110076 AR AR 5 Themenkreis Fachdidaktik - Spanisch (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor 2016): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2, 3 und 4 sowie der Schulpraxis
Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2016): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2, 3 und 4 sowie der Schulpraxis
Lehramt (Bachelor 2017): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 09:00 bis Mo 04.10.2021 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE: ab dem 22.11.2021 und wenigstens bis zum 12.12.2021 wird der Kurs Online stattfinden. Eventuelle Veränderungen werden bekanntgegeben.
Der Kurs wird im Prinzip vor Ort stattfinden. Falls die Teilnehmerzahl für die jetzige Raumkapazitäten zu groß ist, wird die LV in digitaler Form abgehalten (online-Webinare über Moodle und Zoom). Bitte beachten Sie, dass sich in der derzeitigen Situation kurzfristig Änderungen in der LV-Organisation ergeben können – Sie werden nach Ihrer Anmeldung per Mail über den genauen Ablauf informiert und bekommen Informationen zur ersten LV-Einheit!
- Dienstag 12.10. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 19.10. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 09.11. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 16.11. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 23.11. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 30.11. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 07.12. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 14.12. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 11.01. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 18.01. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 25.01. 09:15 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über aktuell diskutierte Grundfragen des Lehrens und Lernens von Sprachen, der Spracherwerbsforschung, des interkulturellen Lernens und der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Sie lernen ein angemessenes prinzipiengeleitetes Methoden- und Strategienrepertoire kennen, das den Aufbau von Sprachlernkompetenzen bei den Lernenden und deren Fähigkeit zum selbständigen Fremdsprachenlernen differenziert unterstützt. Sie können Materialien mit gesellschaftsrelevanten, kulturellen und wirtschaftlichen Inhalten verwenden und didaktisch aufbereiten. Sie können integrative Lehr-/Lernmaterialen zum vernetzten Fremdsprachenerwerb entwickeln. Sie kennen Methoden der Literaturvermittlung sowie Konzepte des interkulturellen Lernens. Die Studierenden entwickeln Professionsbewusstsein und können neue Entwicklungen im Fremdsprachenlehr-/-lernbereich kritisch analysieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Teilbereiche: (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben, (2) Abschlussdossier
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Anwesenheit , Bearbeitung begleitender Aufgaben, positive Abfassung des Abschlussdossiers;
Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben , (2) Abschlussdossier
Beurteilungsmaßstab (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben , (2) Abschlussdossier
Prüfungsstoff
siehe Inhalte der LV
Literatur
Eine Auswahlbibliographie wird im Verlauf des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Bachelor): UF S 11; UFS 08
Letzte Änderung: Fr 26.11.2021 13:08