Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110076 AR AR 5 Themenkreis Fachdidaktik - Spanisch (2025W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Lehramt: Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2025 09:00 bis Mo 22.09.2025 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 08.10. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.10. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.10. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.10. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.11. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.11. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.11. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.11. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 03.12. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.12. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.12. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.01. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.01. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.01. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.01. 17:45 - 20:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbauend auf den Kenntnissen der Studierenden aus AR1-AR3 bzgl. systematischer Aufbau und gezielter Schulung der funktional-kommunikativen Kompetenzen inkl. Vermittlung der sprachlichen Mittel (Hören, Lesen, Sprechen monologisch/dialogisch, Schreiben, Grammatik, Wortschatz) liegt der Schwerpunkt in dieser Arbeitsgemeinschaft auf der Didaktisierung komplexerer Themenbereiche. Dazu zählen Mehrsprachigkeit, Interkulturalität, Lernendenautonomie und Sprachlernstrategien, Literatur-, Film- und Mediendidaktik. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die mündliche RDP (Prüfungsformate, kompetenzorientierte Aufgaben und Assessment von mündlichen Performanzen) dar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Fachdidaktische Reflexionen (30%), Projektentwürfe (20%), Didaktisierung zur Mehrsprachigkeit (20%), Didaktisierung zur Interkulturalität (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
Anwesenheit (max. 2 Absenzen)
aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Benotungsschema
1 (Sehr gut) 90-100%
2 (Gut) 80-89%
3 (Befriedigend) 70-79%
4 (Genügend) 60-69%
5 (Nicht genügend) 0-59%
Anwesenheit (max. 2 Absenzen)
aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Benotungsschema
1 (Sehr gut) 90-100%
2 (Gut) 80-89%
3 (Befriedigend) 70-79%
4 (Genügend) 60-69%
5 (Nicht genügend) 0-59%
Prüfungsstoff
Brinitzer, Michaela et al. (Hg.) (2016): Enseñar español. Conocimientos básicos de didáctica (ELE). Stuttgart: Klett.
Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.
Consejo de Europa (2020): Marco común europeo de referencia para las lenguas: aprendizaje, enseñanza, evaluación. Volumen complementario. Estrasburgo: Servicio de publicaciones del Consejo de Europa.
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane/ Meißner, Franz-Joseph (Hg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas/ Küster, Lutz (Hg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, Seelze: Kallmeyer.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hg.) (2019): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 3. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G./ Martinez, Hélène (Hg.) (2020): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett/ Kallmeyer.
Krumm, Hans-Jürgen/ Jenkins, Eva-Maria (Hg.) (2001): Kinder und ihre Sprachen – lebendige Mehrsprachigkeit. Sprachenporträts gesammelt und kommentiert von Hans-Jürgen Krumm. Wien: Eviva.
Nieweler, Andreas (2019): Fremdsprachen unterrichten. Ein Ratgeber für Studium und Unterrichtspraxis. Stuttgart: Klett.
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hg.) (2025): Die mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen AHS – Leitfaden für Prüfungsaufgaben und Prüfungsablauf. Graz: ÖSZ.
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hg.) (2022): Mündliche Reifeprüfung – Modellaufgaben und Sprechperformanzen in den romanischen Sprachen auf dem Niveau B1. (ÖSZ Praxisreihe Heft 39). Graz: ÖSZ.
Surkamp, Carola (Hg.) (2017): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J.B. Metzler.
Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.
Consejo de Europa (2020): Marco común europeo de referencia para las lenguas: aprendizaje, enseñanza, evaluación. Volumen complementario. Estrasburgo: Servicio de publicaciones del Consejo de Europa.
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane/ Meißner, Franz-Joseph (Hg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas/ Küster, Lutz (Hg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, Seelze: Kallmeyer.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hg.) (2019): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 3. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G./ Martinez, Hélène (Hg.) (2020): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett/ Kallmeyer.
Krumm, Hans-Jürgen/ Jenkins, Eva-Maria (Hg.) (2001): Kinder und ihre Sprachen – lebendige Mehrsprachigkeit. Sprachenporträts gesammelt und kommentiert von Hans-Jürgen Krumm. Wien: Eviva.
Nieweler, Andreas (2019): Fremdsprachen unterrichten. Ein Ratgeber für Studium und Unterrichtspraxis. Stuttgart: Klett.
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hg.) (2025): Die mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen AHS – Leitfaden für Prüfungsaufgaben und Prüfungsablauf. Graz: ÖSZ.
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hg.) (2022): Mündliche Reifeprüfung – Modellaufgaben und Sprechperformanzen in den romanischen Sprachen auf dem Niveau B1. (ÖSZ Praxisreihe Heft 39). Graz: ÖSZ.
Surkamp, Carola (Hg.) (2017): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J.B. Metzler.
Literatur
Brinitzer, Michaela et al. (Hg.) (2016): Enseñar español. Conocimientos básicos de didáctica (ELE). Stuttgart: Klett.
Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.
Consejo de Europa (2020): Marco común europeo de referencia para las lenguas: aprendizaje, enseñanza, evaluación. Volumen complementario. Estrasburgo: Servicio de publicaciones del Consejo de Europa.
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane/ Meißner, Franz-Joseph (Hg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas/ Küster, Lutz (Hg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, Seelze: Kallmeyer.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hg.) (2019): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 3. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G./ Martinez, Hélène (Hg.) (2020): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett/ Kallmeyer.
Krumm, Hans-Jürgen/ Jenkins, Eva-Maria (Hg.) (2001): Kinder und ihre Sprachen – lebendige Mehrsprachigkeit. Sprachenporträts gesammelt und kommentiert von Hans-Jürgen Krumm. Wien: Eviva.
Nieweler, Andreas (2019): Fremdsprachen unterrichten. Ein Ratgeber für Studium und Unterrichtspraxis. Stuttgart: Klett.
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hg.) (2025): Die mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen AHS – Leitfaden für Prüfungsaufgaben und Prüfungsablauf. Graz: ÖSZ.
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hg.) (2022): Mündliche Reifeprüfung – Modellaufgaben und Sprechperformanzen in den romanischen Sprachen auf dem Niveau B1. (ÖSZ Praxisreihe Heft 39). Graz: ÖSZ.
Surkamp, Carola (Hg.) (2017): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J.B. Metzler.
Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.
Consejo de Europa (2020): Marco común europeo de referencia para las lenguas: aprendizaje, enseñanza, evaluación. Volumen complementario. Estrasburgo: Servicio de publicaciones del Consejo de Europa.
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane/ Meißner, Franz-Joseph (Hg.) (2019): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas/ Küster, Lutz (Hg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch. Tradition, Innovation, Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, Seelze: Kallmeyer.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G. (Hg.) (2019): Handbuch Fremdsprachendidaktik. 3. Auflage. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer.
Hallet, Wolfgang/ Königs, Frank G./ Martinez, Hélène (Hg.) (2020): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hannover: Klett/ Kallmeyer.
Krumm, Hans-Jürgen/ Jenkins, Eva-Maria (Hg.) (2001): Kinder und ihre Sprachen – lebendige Mehrsprachigkeit. Sprachenporträts gesammelt und kommentiert von Hans-Jürgen Krumm. Wien: Eviva.
Nieweler, Andreas (2019): Fremdsprachen unterrichten. Ein Ratgeber für Studium und Unterrichtspraxis. Stuttgart: Klett.
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hg.) (2025): Die mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen AHS – Leitfaden für Prüfungsaufgaben und Prüfungsablauf. Graz: ÖSZ.
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hg.) (2022): Mündliche Reifeprüfung – Modellaufgaben und Sprechperformanzen in den romanischen Sprachen auf dem Niveau B1. (ÖSZ Praxisreihe Heft 39). Graz: ÖSZ.
Surkamp, Carola (Hg.) (2017): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik: Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J.B. Metzler.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt Bachelor: UF S 08; Bachelor: Alternative Erweiterung
Letzte Änderung: Di 22.07.2025 16:25