Universität Wien

110078 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Portugiesisch (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen laut Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 14.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 21.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 28.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 04.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 11.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 18.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 25.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 02.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 09.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 16.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 13.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 20.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 27.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
In dieser LV werden ausgewählte Themen zu Wandel und Variation des Portugiesischen behandelt. Der Schwerpunkt wird dabei auf der diachronen Syntax und Morphosyntax liegen. Die theoretischen und methodischen Konzepte, die von der LV Leiterin im ersten Teil des PS vorgestellt werden, bilden die Grundlagen, die die TeilnehmerInnen bei der selbstständigen Auseinandersetzungen mit einem konkreten Wandelsphänomen unterstützen sollen. Das Ziel ist das Verfassen einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit zum gewählten Thema, in der zentrale Artikel kritisch rezipiert und die Ergebnisse einer eigenen Datenerhebung und Datenanalyse vorgestellt werden. Zwischenergebnisse werden in Referaten von den TeilnehmerInnen präsentiert und in der Gruppe diskutiert.

Methoden:
interaktiver Vortrag, kritische Literaturlektüre, Kurzreferate, Posterpräsentation, Brainstorming, Diskussion, Online-Abfragen, schriftliche Arbeit

Ziele:
- Kenntnisse der Grundinhalte der diachronen Sprachwissenschaft und der Syntaxtheorie
- Fähigkeit der selbstständigen Literaturrecherche und -lektüre
- Fähigkeit wissenschaftliche Artikel zusammenzufassen und zu präsentieren
- Fähigkeit linguistische Daten in Korpora zu erheben, zu analysieren und zu präsentieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ein Kurzreferat (20%), eine Posterpresentation (20%), Lektürehausübungen, online Abfragen etc. (20%), schriftliche PS-Arbeit (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

positive Note bei 50% positiver Leistungen

Prüfungsstoff

Literatur

eine ausführliche Bibliographie finden Sie auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 24 P

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32