110079 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2016W)
Spanisch und Französisch in der Romania Nova
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- F dringend empfohlen
Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- F dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 09:00 bis Di 04.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 10:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es handelt sich um ein Proseminar, das sich inhaltlich auf zwei Sprachen (Spanisch und Französisch) bezieht, der Unterricht wird jedoch auf Deutsch gehalten. Die für die einzelnen Studierenden relevanten Inhalte (für das Referat, die Proseminararbeit und die abschließende Prüfung) sind außerdem lediglich die Inhalte der jeweils studierten Sprache. Insofern kann jede(r) Studierende(r) des Spanischen oder des Französischen diese Lehrveranstaltung besuchen.
- Dienstag 11.10. 11:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 18.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.10. 11:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 08.11. 11:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 22.11. 11:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 06.12. 11:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 10.01. 11:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 24.01. 11:15 - 14:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen müssen von den Studierenden erbracht werden:
- Ein Referat (20-25 Minuten, 40% der Gesamtnote)
- Eine Proseminararbeit (12-15 Seiten, 40% der Gesamtnote)
- Eine abschließende Single-Choice-Prüfung (20% der Gesamtnote).Es besteht Anwesenheitspflicht (jede(r) Studierende darf maximal zwei Mal entschuldigt fehlen).
- Ein Referat (20-25 Minuten, 40% der Gesamtnote)
- Eine Proseminararbeit (12-15 Seiten, 40% der Gesamtnote)
- Eine abschließende Single-Choice-Prüfung (20% der Gesamtnote).Es besteht Anwesenheitspflicht (jede(r) Studierende darf maximal zwei Mal entschuldigt fehlen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note 1: 100-90 Punkte, Note 2: 89-75, Note 3: 74-60, Note 4: 59-50, Note 5: 49-0 Punkte (von 100 Punkten)
Prüfungsstoff
Single-Choice-Prüfung für Spanisch-Studierende:Hualde, José Ignacio/Olarrea, Antxon/Escobar, Anna María/Travis, Catherine E. (2010): Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: Cambridge University Press, 427-497.Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D. (2009): Spanische Sprachwissenschaft: eine Einführung. Gunter Narr Verlag, Kapitel 1, 9, 11, 14.--Single-Choice-Prüfung für Französisch-Studierende:Bollée, Annegret (1990): „Frankophonie IV. Regionale Varianten des Französischen außerhalb Europas I.“ In: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik, 5,1: Französisch. Tübingen: Niemeyer, 740-753.Klinger, Thomas (2003): „Histoire des langues créoles à base lexicale française“ In: Ernst, Gerhard/Gleßgen, Martin-Dietrich/Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, 1. Band, Berlin/New York, 1105-1120.Neumann-Holzschuh, Ingrid (2003): „Externe Sprachgeschichte des Französischen in den Vereinigten Staaten“ In: Ernst, Gerhard/Gleßgen, Martin-Dietrich/Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, 1. Band, Berlin/New York, 911-921.Plourde, Michel (Hrsg.) (2003): Le français au Québec : 400 ans d’histoire et de vie, Québec: Fides, xxiii-xx.Pöll, Bernhard (1998): Französisch außerhalb Frankreichs, Tübingen: Niemeyer, 61-94.Thibault, André (2003): „Histoire externe du francais au Canada, en Nouvelle-Angleterre et à Saint-Pierre-et-Miquelon“ In: Ernst, Gerhard/Gleßgen, Martin-Dietrich/Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, 1. Band, Berlin/New York, 895-911.
Literatur
Für den Einstieg :Das Spanische in Amerika:Hualde, José Ignacio / Olarrea, Antxon / Escobar, Anna María / Travis, Catherine E. (2010): Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: Cambridge University Press. (Capítulo 7, 8)Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (2009): Spanische Sprachwissenschaft: eine Einführung. Gunter Narr Verlag (Kapitel 1, 9, 11, 12, 13, 14)Noll, Volker (2014): Das amerikanische Spanisch: ein regionaler und historischer Überblick. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.--Das Französische in Amerika:Plourde, Michel (Hrsg.) (2003): Le français au Québec : 400 ans d’histoire et de vie, Québec: Fides, xxiii-xx.Pöll, Bernhard (1998): Französisch außerhalb Frankreichs, Tübingen: Niemeyer, 61-94.Sprachwandel:
Coseriu, Eugenio (2005): „Divergenz, Konvergenz, Parallelismus: Typologie des sogenannten Sprachwandels", in: Unsichtbare Hand und Sprecherwahl. Typologie und Prozesse des Sprachwandels in der Romania. Tübingen: Narr, 77-86.Eine grundlegende Bibliographie wird im Proseminar und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Coseriu, Eugenio (2005): „Divergenz, Konvergenz, Parallelismus: Typologie des sogenannten Sprachwandels", in: Unsichtbare Hand und Sprecherwahl. Typologie und Prozesse des Sprachwandels in der Romania. Tübingen: Narr, 77-86.Eine grundlegende Bibliographie wird im Proseminar und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 24 F/S; LAehramt (Diplom): 230- F/S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
- Kenntnisse der Sprachgeschichte der Expansion und der soziolinguistischen Situation des Französischen und/oder des Spanischen in Amerika sowie der sprachlichen Besonderheiten der Varietäten einer der beiden Sprachen
- Fähigkeit, wissenschaftliche Literatur zusammenzufassen, zu präsentieren und mit den theoretischen Konzepten der romanistischen Varietätenlinguistik zu verknüpfen
- Fähigkeit der kritischen Literaturrecherche und Lektüre
- Fähigkeit, ein Referat unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien zu präsentieren.
- Fähigkeit, eine schriftliche Proseminararbeit unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien zu verfassenEine handelt sich um ein Proseminar, das sich inhaltlich auf zwei Sprachen (Spanisch und Französisch) bezieht, der Unterricht wird jedoch auf Deutsch gehalten. Die für die einzelnen Studierenden relevanten Inhalte (für das Referat, die Proseminararbeit und die abschließende Prüfung) sind außerdem lediglich die Inhalte der jeweils studierten Sprache. Insofern kann jede(r) Studierende(r) des Spanischen oder des Französischen diese Lehrveranstaltung besuchen.