110079 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2022W)
Le discours de haine (hate speech)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.
- Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung sind folgende Leistungen zu erbringen:
1. Aktive Mitarbeit (es besteht Anwesenheitspflicht)
2. Mündliche Kurzpräsentation
3. Schriftliche Abschlussprüfung am Ende der LV
4. Schriftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema
1. Aktive Mitarbeit (es besteht Anwesenheitspflicht)
2. Mündliche Kurzpräsentation
3. Schriftliche Abschlussprüfung am Ende der LV
4. Schriftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtbeurteilung ergibt sich aus den angeführten Teilleistungen. Alle geforderten Teilleistungen sind zu erbringen. Besonders positiv bewertet wird die Fähigkeit, inhaltliche Zusammenhänge nachzuvollziehen/herzustellen und Ergebnisse/Positionen kritisch zu hinterfragen.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff setzt sich aus den vorgetragenen und im Selbststudium (Lektüre, wiss. Arbeit) erarbeiteten Lerninhalten zusammen.
Literatur
Butler, Judith, Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a.M. 2006.; Haller, Reinhard, Die dunkle Leidenschaft. Wie Hass entsteht und was er mit uns macht. München 2022. Haller, Mathias, Verwundet durch Worte: Studie über Gewalt in der Sprache. Hamburg 2012.; Herrmann, Steffen K. et al. (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld 2007.; Klinker, Fabian et al. (Hg.), Sprachliche Gewalt. Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart 2018.; Blanchet, Philippe, discriminations: combattre la glottophobie. Paris 2016. Wagner, Elke, Intimisierte Öffentlichkeiten, Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook. Bielefeld 2019.; Médias sociaux: Enjeux pour la communication. Sous la direction de Serge Proulx, Mélanie Milette et Lorna Heaton. Québec 2000.; Pörksen, Bernhard, Die große Gereiztheit. München 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 06 F;
Lehramt Bachelor: Wahlfach
Lehramt Bachelor: Wahlfach
Letzte Änderung: Di 04.10.2022 15:48
In der Lehrveranstaltung möchte ich mit Ihnen die Ursachen, Wirkungen und v.a. die sprachlichen und kommunikativen Mittel der Hass-Rede am Beispiel französischer Texte/Diskurse genauer untersuchen. Im Einzelnen werden wir uns mit den folgenden Aspekten auseinandersetzen:
Sprache und Gewalt: Kann man mit Sprache Gewalt ausüben? Gibt es 'böse' Wörter?
Grundregeln der Kommunikation: Ist Kommunikation immer auf Verständigung ausgerichtet? Wer darf was sagen? Welche Rolle spielen die Medien?
Wie begegnen wir sprachlicher Gewalt? Benötigen wir eine Sprach-/Kommunikationszensur?