Universität Wien

110080 VO STEOP: Grundmodul Landeswissenschaftliche Vorlesung - Portugiesisch (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
GEMISCHT STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Portugiesisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Prüfungstermin: Dienstag 31.01.2023 15:15 - 16:45 (online)

Anmeldung von Di 10.01.2023 12:00 bis Di 24.01.2023 23:59
Abmeldung bis So 29.01.2023 23:59

  • Dienstag 11.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Landeswissenschaft und deren Methoden mit Vermittlung von Geschichte und Kultur der portugiesischsprachigen Länder; Methoden der Recherche und Bewertung historischer Fakten, politisch-soziologische Diskussionen rund um demographische und geographische Aspekte; Historische Grundlagen und wissenschaftlicher Umgang mit Begriffsbildungen von Kultur, Identität, Nation und Staat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüng, online

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse von Geschichte und Kultur der portugiesischsprachigen Länder; Kompetenz im Umgang mit den Methoden der Auswertung von Geschichte und Kultur; Fertigkeiten der selbständigen Informationsbeschaffung zu landeswissenschaftlichen Themen insbesondere aus dem portugiesischsprachigen Raum.

Prüfungsstoff

Relevante Zusammenhänge von Portugals Geschichte bis 1640; Brasiliens Kolonialgeschichte; Kolonialkrieg in Afrika (ausschließlich portugiesische Kolonien). Die Anwendung des Begriffs "Kultur" in kolonialer- und nachkolonialer Zeit.

Literatur

Aleida Assmann (2006): Einführung in die Kulturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt.
Nünning, Ansgar: Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler 2006.
Bachmann-Medick: Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Rowohlts Encyklopädie 2010.
Bernecker, Walther L.; Horst Pietschmann und Rüdiger Zoller (2000): Eine kleine Geschichte Brasiliens. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Bernecker, Walther L.; Horst Pietschmann (2008): Geschichte Portugals. München: C.H. Beck.
Saraiva, José Hermano (1978): História Concisa de Portugal. Lisboa: Europa-America.
Fausto, Boris (2001): História Concisa do Brasil. S.Paulo: Edusp.
Feldbauer, Peter (2003): Estado da India. Die Portugiesen in Asien 1498-1620. Wien, Mandelbaum.
Newitt, Malyn: A History of Portuguese Overseas Expansion 1400-1668. N.Y: Routledge 2005.
Ames, Glenn J. (2000): Renascent Empire? Amsterdam: Univ. Press. Kap. IV-VI.
Oliveira Marques, António Henrique R. de; Joel Serrão [Hrsg.] (1992): O Império Luso-Brasileiro. (Nova História da Expansão Portuguesa VI); S. 207-288; 334-371; 403-420.
Oliveira Marques, António Henrique R. de; Joel Serrão [Hrsg.] (2001): O Império Africano 1890-1930. (Nova História da Expansão Portuguesa XI); S. 97-105; 145-166; 259-275; 469-482; 585-615; 663-669; 731-764.
Nünning, Ansgar und Vera (2003): Konzepte der Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler.
Nünning, Ansgar (2005): Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Stuttgart: Metzler.
Briesemeister, Wolfgang; Kohlhepp, Gerd; Mertin, Ray-Güde et al. (Hgg) (2010): Brasilien. Politik, Wirtschaft, Kultur heute. Frankfurt a. Main: Vervuert. S. 124-155; 265-292; 277-293; 352-364; 377-384; 435-493.
Wirz, Albert (1983): Sklaverei und kapitalistisches Weltsystem. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. S. 11-40.
Ertl, Thomas (2917): Erzwungene Exile: Umsiedlung und Vertreibung in der Vormoderne (500 bis 1850)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 02/09/10 P

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27