Universität Wien

110081 PS Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2015S)

Mythos und Entmythologisierung der französischen Nation- von Vercingétorix bis Sarkozy

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung von 310- F/I/S dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Mythos (von gr. mýthos: Erzählung, Fabel, Sage; also genuin narrativ) der französischen Nation konstituiert sich aus zahlreichen Mythemen. Zu diesen Mythemen zählen neben der Gründungserzählung ("Nos ancêtres, les gaulois."; Ernest Lavisse) auch die Geschichte(n) berühmter, historischer Persönlichkeiten, wie z.B. Vecingétorix, Jeanne d'Arc, Napoléon oder auch Charles de Gaulles. Das Leben dieser Personen ist Thema zahlreicher literarischer Texte unterschiedlicher Gattungen bzw. Untergattungen (Dramen, Gedichte, Romane, Récits, etc.). Anhand der literaturwissenschaftlichen Analyse verschiedenster Textbeispiele soll gezeigt werden, wie die fortgesetzte Repetition kanonischer und z.T. auch institutioneller Diskurse zu einer Verfestigung des Mythos der Nation führt. Es soll ebenfalls der Frage nachgegangen werden - diesmal auf der Grundlage faktualer Texte (Presseartikel) - inwiefern es seit dem späten 20. Jahrhundert zu einer Dekonstruktion dieses Mythos kommt. Zur Textinterpretation werden unterschiedlichste Methoden herangezogen: vom Biographismus und Positivismus über den Strukturalismus bis hin zum Poststrukturalismus, wobei der Focus auf der historischen Diskursanalyse (Foucault) liegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Mitarbeit, Referat mit Handout, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefen grundlegender Fertigkeiten zum Verfassen einer literaturwissenschaftlichen Arbeit; Praxis literaturwissenschaftlicher Analyse; Erfassung historischer und theoretischer Kontexte.

Prüfungsstoff

Vorträge, Diskussionen, Gruppen- und Einzelarbeit

Literatur

Primärlit. (Auswahl): Dib, Mohammed (1952): La grande maison. Paris: Seuil. // Hugo, Victor (1886): Marius. T III. Les misérables. Paris. Ders.: Poèmes: La France u.a. // Lavisse, Ernest (1887): Histoire de France. Paris. // Michelet, Jules (1846): Le Peuple. Paris. // (Renan, Ernest (1882): "Qu'est-ce qu'une nation?" Paris. In: Roman, Joël (Hg., 1992): Qu'est-ce qu'une nation? et autres essais politiques. Paris: Presses Pocket. Sekundärlit. (Auswahl): Gröne/Reiser (2012): Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr. // Mecke/Wetzel (Hg., 2009): Französische Lit.wissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke. // Schmale (2000): Geschichte Frankreichs. Stuttgart: Ulmer. // Stenzel/Hartwig (2007): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Eine ausführliche Bibliographie der relevanten Werke wird in der ersten LV-Einheit verteilt. Verpflichtend zu lesen für alle sind die Romane: Marius (Hugo); La grande maison (Dib)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 34 F; Lehramt: 330-F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32