Universität Wien

110082 UE Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Spanisch (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 24.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 31.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 05.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 26.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 02.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalte:
Themenblock I: Linguistisches Arbeiten
Themenblock II: Hispanistisches Arbeiten
Themenblock III: Semantisches Arbeiten
Themenblock IV: Grammatisches Arbeiten
Themenblock V: Makropragmatisches Arbeiten: Strategien der Textgestaltung
Themenblock VI: Mikropragmatisches Arbeiten: Strategien der Satzgestaltung

LV-Methode:
Von der Praxis zur Theorie: Die theoretischen Inhalte werden interaktiv an Hand praktischer Beispiele erschlossen. Auf diese Weise werden die Grundbegriffe der (spanischen) Sprachwissenschaft im Zusammenhang erarbeitet.

LV-Ziele:
Erarbeitung von Methoden des Verstehens sprachlicher Daten
Erarbeitung von Methoden des Interpretierens sprachlicher Daten
Basisziel ist die Kombination von sprachwissenschaftlichem Faktenwissen mit entsprechenden Methoden.

Der Unterricht erfolgt im Präsenzformat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung der Studienleistung basiert auf folgenden Elementen:

Regelmäßige Anwesenheit
Interaktive Mitarbeit
Schriftliches Themenprotokoll
Schriftliche Hausarbeit

Themenprotokoll (Einzelleistung/Gruppenleistung):
Schriftliche Zusammenfassung der LV-Einheiten + Didaktische Aufbereitung
Die Abgabe des Themenprotokolls soll zeitnah nach Beendigung des jeweiligen Themenblocks erfolgen.

Hausarbeit (Einzelleistung):
Schriftliche Analyse eines selbstgewählten Textes:
Erstellung des semantischen Textprofils
Erstellung des grammatischen Textprofils
Erstellung des makropragmatischen Textprofils
Erstellung des mikropragmatischen Textprofils

Detaillierte Informationen zu den Teilleistungen stehen auf Moodle zur Verfügung (Infoblätter).
Die Teilleistungen sollen jedenfalls im Open-Book-Format ohne unerlaubte Hilfsmittel erbracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit: 20%
Themenprotokoll: 40%
Hausarbeit: 40%
Bestehensgrenze für die positive LV-Absolvierung: 50%

Prüfungsstoff

Grundlagen des semantischen Arbeitens
Grundlagen des grammatischen Arbeitens
Grundlagen des makropragmatischen Arbeitens
Grundlagen des mikropragmatischen Arbeitens

Detaillierte Informationen zum Prüfungsstoff stehen auf Moodle zur Verfügung.

Literatur

Themenskripten
Themenprotokolle

Weiterführende Literatur:
Becker, Martin: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2013.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg: Müller 1993.
Franck, Norbert: Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt: Fischer 2004.
Kabatek, Johannes / Pusch, Claus: Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2009.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 06 S

Letzte Änderung: Mo 27.01.2025 17:05