Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110083 PS Aufbaumodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2010S)
Der erzählanalytische Werkzeugkasten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 310- F dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.02.2010 06:00 bis Mo 01.03.2010 13:00
- Anmeldung von Mi 03.03.2010 06:00 bis Do 04.03.2010 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 17:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 25.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertiefende Auseinandersetzung mit sowie Anwendung von zentralen Methoden und Kategorien der modernen Erzähltheorie und Erzählanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Ansatzes von Gérard Genette. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Frage WAS sondern WIE erzählt wird. Darüber hinaus sollen die jeweiligen Erzählstrategien auch in ihrem (literatur-)historischen sowie sozio-kulturellen Kontext situiert werden, um das Augenmerk darauf zu lenken, dass Erzählen immer auch als soziale und kulturelle Praxis verstanden werden muss. Am Programm stehen sechs ausgewählte Romane der französischen und frankophonen Romanliteratur des 20. Jahrhunderts, deren Erzählstrategien/Erzählstrukturen sich besonders dazu eignen, die Kategorien und Modelle der Erzähltheorie zu illustrieren bzw. kritisch zu beleuchten: Marcel Proust Du côté de chez Swann, André Gide Les Faux-Monnayeurs, Alain Robbe-Grillet La Jalousie, Boubacar Boris Diop Le Temps de Tamango, Assia Djebar L'Amour, la Fantasia, Patrick Chamoiseau Solibo Magnifique.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
PS-Arbeit, Referat, Vorbereitungen . Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten LV-Stunde bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung und Anwendung der in der Übung und VO gewonnenen Kenntnisse zu Textverstehen und Textanalyse. Anleitung zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit einem bestimmten Thema und zum selbständigen Verfassen einer literaturwissenschaftlichen Arbeit über einen der zur Auswahl stehenden Texte unter Einbeziehung der im Proseminar erarbeiteten erzählanalytischen Modelle und Methoden.
Prüfungsstoff
Literatur
Eine allgemeine Literaturliste wird über Fronter zur Verfügung gestellt und in der ersten Einheit besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM 34 F; Diplom/Lehramt: 330-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32