Universität Wien

110085 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Portugiesisch (2022W)

200 Jahre Unabhängigkeit (!) - O conto brasileiro de Machado a Munduruku

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen; MA: s. Studienplan

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 13.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 20.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 27.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 03.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 10.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 17.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 24.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 01.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 15.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 12.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 19.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Donnerstag 26.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung nimmt sich das 200-jährige Jubiläum der Unabhängigkeit Brasiliens zum Anlass, Kurzgeschichten brasilianischer Schriftsteller aus den letzten zwei Jahrhunderten in den Fokus der Diskussion zu stellen. Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die spezifische Textform des conto brasileiro zu vermitteln. Dabei steht die Auseinandersetzung mit Fragen zur spezifischen Ästhetik, Narrativik, Motivik sowie zur Intertextualität und Intermedialität im Mittelpunkt. Unter kulturwissenschaftlicher Perspektive sollen im Rahmen des Seminars Aspekte wie Identität(en), Alterität, Selbstfindung, Mehrsprachigkeit, Erinnerung, Gewalt, Migration, Gender und Ethnie behandelt werden.
Anhand von Beispieltexten soll ein vertiefender Zugang zu den wichtigsten Vertreter*innen brasilianischer Erzählliteratur geboten werden. Zudem gilt es, intertextuelle und intermediale Bezüge und Verflechtungen, Traditionen und Brüche aufzudecken.
Leitende Fragestellungen sind mitunter: Welche historische Bedeutung haben contos in den Biografien zahlreicher brasilianischer Autor*innen? Gelten bestimmte Kurzgeschichten als paradigmatisch für den Literaturbetrieb Brasiliens? Wie gehen die verschiedenen ethnischen Zugehörigkeiten und hybriden Sprach- und Kulturformen in die literarischen Texte ein? Wie sieht der Erinnerungsdiskurs aus? Welche theoretischen Konzepte erlauben es insbesondere, sich den Erzählungen zu nähern?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilt werden die aktive Mitarbeit (u.a. Diskussionsbeiträge, Lektüreprotokolle) (20%), Referat plus Handout (30%) und die schriftliche Abschlussarbeit (50%).

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den im Semester durchgenommenen Inhalten und mündet in eine schriftliche Hausarbeit, Abgabe bis spätestens 30.4.2023.
Formale und inhaltliche Textanalyse auf der Basis der ausgewählten Werke, sowie gattungstypologische Untersuchung der narrativen Strukturen. Vergleich der Werke auf sprachlicher, thematischer und formaler Ebene.

Literatur

Primärliteratur:
Martins Pena
Álvares de Azevedo
Machado de Assis
Alúisio Azevedo
Júlia Lopes de Almeida
Lima Barreto
João do Rio
Monteiro Lobato
Mário de Andrade
Clarice Lispector
Samuel Rawet
Moacyr Scilar
Lygia Fagundes Telles
Daniel Munduruku
Nélida Pinon
Beatriz Bracher
Marçal Aquino

Sekundärliteratur:
• Battella Gotlib, Nádia (1990). Teoria do conto. São Paulo: Ática.
• Bosi, Alfredo (Ed.) (2015). O conto brasileiro contemporâneo. (Mit Beiträgen von Guimarães Rosa) São Paulo: Cultrix.
• Fernandes, Rinaldo de (2012). O conto brasileiro do século 21, Revista Graphos, 14/1.
• Moriconi, Ítalo (Ed.) (2000). Os cem melhores contos brasileiros do século. Rio de Janeiro: Editora Objetiva.
• Tufano, Douglas (Ed.) (1996). Antologia do conto brasileiro: do Romantismo ao Modernismo. São Paulo: Ed. Moderna.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 11/14/15 F/I/S/P/R;
Master: MAR P 01/04/05/06/07/08/09 a/b

Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 13:09