110086 AR AR 1 Methodik 1 - Französisch (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der VO Besondere Unterrichtslehre dringend empfohlen Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP; Einstufungstest B1
Lehramt (Diplom): Absolvierung der VO Besondere Unterrichtslehre dringend empfohlen Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP; Einstufungstest B1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Mo 04.03.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 13:30 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 27.03. 13:30 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 10.04. 13:30 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 08.05. 13:30 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 22.05. 13:30 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 05.06. 13:30 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 12.06. 13:30 - 16:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Mittwoch 26.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV findet 14tägig statt. Jeder Termin schließt mit einem Arbeitsauftrag, der innerhalb einer Woche auf Moodle abgegeben werden muss. Bis zum nächsten Termin erhalten die Studierenden von der LV-Leiterin Feedback. Im Portfolio (Abschlussarbeit) werden die überarbeiteten Arbeitsaufträge gesammelt.
(1) Mitarbeit, d.h. Erledigung der Arbeitsaufträge, aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen
(2) mündliche Präsentation
(3) schriftliche Abschlussarbeit (Portfolio)
(1) Mitarbeit, d.h. Erledigung der Arbeitsaufträge, aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen
(2) mündliche Präsentation
(3) schriftliche Abschlussarbeit (Portfolio)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit (Portfolio) nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die mündliche Präsentation eines Themas nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.
Abschlussarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Abschlussarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist;
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen: (1) Mitarbeit, d.h. Erledigung der Hausaufgaben, aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen (25%); (2) mündliche Präsentation (25%) (3) schriftliche Abschlussarbeit (50%); jede Teilleistung wird eigenständig benotet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden;
Sehr gut (1): 87,5 - 100%
Gut (2): 75 - <87,5%
Befriedigend (3): 62,5 - <75%
Genügend (4): 50 - <62,5 %
Nicht genügend (5): <50%
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit (Portfolio) nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die mündliche Präsentation eines Themas nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.
Abschlussarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Abschlussarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist;
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen: (1) Mitarbeit, d.h. Erledigung der Hausaufgaben, aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen (25%); (2) mündliche Präsentation (25%) (3) schriftliche Abschlussarbeit (50%); jede Teilleistung wird eigenständig benotet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden;
Sehr gut (1): 87,5 - 100%
Gut (2): 75 - <87,5%
Befriedigend (3): 62,5 - <75%
Genügend (4): 50 - <62,5 %
Nicht genügend (5): <50%
Prüfungsstoff
LV-Inhalte
Literatur
Eine Literaturliste steht auf Moodle zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (BA): UF F 10; UF F 07; entspricht 720-F (LA Diplom)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Methoden zum systematischen Aufbau und zur gezielten Schulung der funktional-kommunikativen Kompetenzen inkl. Vermittlung der sprachlichen Mittel (Hören, Lesen, Sprechen monologisch/dialogisch, Schreiben, Grammatik, Wortschatz); reflektierter Methoden- und Medieneinsatz; Konzipierung von Unterrichtssequenzen unter besonderer Berücksichtigung der Lehrziele auf der Basis der aktuellen Lehrpläne bzw. des GERS zur Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenzen von Fremdsprachenlernenden; kriterienbasierte Leistungsfeststellung: Möglichkeiten der mündlichen und schriftlichen Leistungsfeststellung im laufenden Unterricht, Transparenz von Lehr- und Lernzielen, Einführung in die Arbeit mit dem Beurteilungsraster A2 für Schreibproduktionen
Ziele
Die Studierenden sollen (a) mit Lehrplänen, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen sowie Lehrmaterialien reflektiert umgehen, (b) Lese- bzw. Hördokumente auswählen und didaktisieren (Niveau A1-A2), (c) exemplarische Unterrichtssequenzen des handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichts bewältigen sowie didaktische Methoden reflektiert einsetzen und (d) ausgewählte aktuelle Standards für die Beurteilung von SchülerInnenperformanzen kennen und diese exemplarisch anwenden können.
Methoden
Präsentationen, Diskussionen, Partner- und Gruppenarbeiten;