Universität Wien

110087 SE SE Praxisseminar Französisch MA LA (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Kristinar-Wojnesitz , Moodle
Fr 10.01. 15:15-18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Voraussetzungen laut Studienplan: keine
Lehramt (Master): kann frühestens im 2. Semester besucht werden
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet geblockt statt. Die Anwesenheit an den Präsenzblöcken ist unbedingt erforderlich.
Die Zwischentermine im Oktober, November und Dezember (jeweils 1,5h) werden individuell während des ersten LV-Blocks vereinbart. Eine hybride oder online-Lösung ist möglich.

  • Dienstag 01.10. 14:00 - 19:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 02.10. 14:00 - 19:00 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden zu einem kritischen und forschenden informierten Blick auf die eigene und fremde Praxis zu befähigen. Die Forschungsperspektive auf den Sprachunterricht wird geschärft und weiter entwickelt. Möglichst in Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert. Eigene Schwerpunktsetzungen und individuelle Vertiefung werden im Rahmen eines Forschungsprojekts unterstützt. Den methodologischen Rahmen bietet dafür die Aktionsforschung.

Das Seminar (insbesondere die beiden Samstage!) ist als Präsenzveranstaltung konzipiert. Die Zusammenarbeit im Seminar ist gekennzeichnet durch interaktive Formate wie Gruppenarbeit, Diskussionen oder Reflexionen, sowie die Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte.

Inhalte
Aktionsforschung als Ansatz zur Weiterentwicklung von Unterricht
Beobachtung von Sprachunterricht
Planung von Unterricht(ssequenzen), Nutzung AI-gestützer Tools
Feedback, Reflexion und Evaluation

Methode
interaktive Formate (Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen), Kurzpräsentationen der Aktionsforschungsprojekte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Kontinuierliches Feedback auf die Arbeits- und Lektüreaufträge
* Planung (und wenn möglich Durchführung eines Aktionsforschungsprojekts)
* Arbeit über das Aktionsforschungsprojekt

Es wird empfohlen AI-gestützte Technologien anzuwenden und ihre Wirkung kritisch zu reflektieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen und Forschungsprojekt) sind überwiegend erfüllt.

Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit (10 %)
Arbeits- und Lektüreaufträge auf Moodle (30 %)
Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (20 %)
Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %)

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Prüfungsstoff

Seminarlektüre, Diskussionsprozess im Seminar, Vor- und Nachbereitung der Seminareinheiten (Arbeitsaufträge)

Literatur

Eva Burwitz-Melzer, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm (Hg.) 2016. Handbuch Fremdsprachenunterricht : Überblick - Kompendium - Studienbuch. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen : A. Francke Verlag

Wolfgang Hallet, Frank G. Königs, Hélène Martinez (Hrsg.) 2020. Handbuch Methoden im FremdsprachenunterrichtHannover : Klett Kallmeyer

Christiane Fäcke, Franz-Joseph Meißner (Hg.) 2019. Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto

Christiane Fäcke. 2017. Fachdidaktik Französisch: Eine Einführung
Tübingen: Narr Francke Attempto

Florio-Hansen, Inez De ; Frings, Michael ; Heiderich, Jens F ; Heiderich, Jens F ; Frings, Michael (Hg.) 2019. Fachdidaktik Französisch – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Berlin: Ibidem Verlag

Helene Decke-Cornill, Lutz Küster. 2015. Fremdsprachendidaktik : eine Einführung. 3., vollständig überarbeitete und erweitete Auflage. Tübingen : Narr Francke Attempto

Allan Feldman, Herbert Altrichter, Peter Posch, and Bridget Somekh (Hg.) 2018. Teachers Investigate Their Work: An Introduction to Action Research across the Professions. Milton: Routledge

ChatGPT-Guide für Lehrkräfte: https://manuelflick.notion.site/Der-ChatGPT-Guide-f-r-Lehrkr-fte-2-0-7afb6342642240a4a9350c04b3ceae5f

Gruppe 2

Voraussetzungen laut Studienplan: keine
Lehramt (Master): kann frühestens im 2. Semester besucht werden
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.10. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 08.11. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 22.11. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 06.12. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Freitag 24.01. 15:15 - 18:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Das Ziel des Praxisseminars ist es, die Studierenden während der MA-Praxisphase zu begleiten und dabei zu unterstützen, den forschenden Blick auf den Sprachunterricht zu schärfen und diese Erkenntnisse bei der Beobachtung von fremden und der Planung von eigenem Unterricht zu nutzen. Die Kompetenzen der Studierenden in Hinblick auf Gestaltung erfolgreichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen werden ausgebaut und individuelle Schwerpunkte im Rahmen eines (Aktions-)Forschungsprojektes gesetzt. In Kooperation mit den Mentor*innen wird Unterricht systematisch beobachtet, analysiert und eigener Unterricht geplant, sowie im Seminar theoriegeleitet reflektiert.
Die Studierenden vertiefen ihre didaktischen Kompetenzen mit dem Ziel, kommunikative und interkulturelle Sprachkompetenzen von Schüler*innen und Schülern (weiter) zu entwickeln. Sie verfügen über reflektierte Kenntnisse in Hinblick auf fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse, insbesondere in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Inter- bzw. Transkulturalität, und können diese für die adressat*innen- und situationsadäquate Planung und Durchführung von Unterricht nutzen.
Die Studierenden können Verfahren der selbstständigen Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien unter Verwendung jeweils geeigneter Medien und Technologien erproben und deren Wirksamkeit kritisch überprüfen. Sie können unterschiedliche methodische Lehr-Lernformen sowie differenzierende und individualisierende Unterrichtsformen selbstständig planen und unter Heranziehung theoretischer Ansätze und empirischer Befunde flexibel im Unterricht einsetzen sowie unter den Gesichtspunkten der Qualität von Fremdsprachenunterricht reflektieren und evaluieren. Sie sind im handlungs- und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht in der Lage, die Leistungen von Lernenden zu diagnostizieren, zu beurteilen und gezielt und systematisch individuelle Fördermaßnahmen zu setzen.
Inhalt:
- Aktionsforschung
- Kriterienbasierte Beobachtung von Fremdsprachenunterricht
- Theoriegestützte Planung von Unterrichtssequenzen
- Förderung der Mehrsprachigkeit und der transkulturellen Perspektive
- Individualisierung und Differenzierung
- Diagnose und Förderung
- Reflexion
Methoden:
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussionen, Reflexionen, Präsentationen der Aktionsforschungsprojekte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Kontinuierliches Feedback auf die Arbeitsaufträge und die Vorbereitung und Vorstellung des Aktionsforschungsprojektes
• schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojektes

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Die formalen und inhaltlichen Anforderungen (aktive Mitarbeit, Einbringen der Praxiserfahrungen und Forschungsprojekt) sind überwiegend erfüllt.

Beurteilungsmaßstab:

Mitarbeit (10 %)
Arbeits- und Lektüreaufträge auf Moodle (Formulierung der Forschungsfrage, Abstract, Hospitationsprotokoll) (30 %)
Vorstellen des Aktionsforschungsprojekts (20 %)
Schriftliche Ausarbeitung des Aktionsforschungsprojekts (40 %)

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Wird auf Moodle bekanntgegeben und z.T. bereitgestellt.

Grundlegendes einführendes und seminarbegleitendes Werk:
Altrichter, Herbert / Posch, Peter / Spann, Harald (2018, 5. Aufl.), Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (= UTB 4754) (Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt).

Burwitz-Melzer, Eva, Grit Mehlhorn, Claudia Riemer, Karl-Richard Bausch, Hans-Jürgen Krumm (Hgg.) (2016). Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Caspari, Daniela, Friederike Klippel, Michael K. Legutke, Karen Schramm (Hgg.) (2016). Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Schädlich, Birgit (2013). Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Unterricht der romanischen Sprachen: begriffliche, empirische und unterrichtspraktische Perspektiven? In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 2013, Band 24, Heft 1, S. 29-50.

Tanzmeister, Robert (Hg.) (2008). Lehren, Lernen, Motivation. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien Praesens Verlag. (Praesens StudienBücher (PSB), Bd. 10).

Tipp: ChatGPT-Guide für Lehrkräfte: https://manuelflick.notion.site/Der-ChatGPT-Guide-f-r-Lehrkr-fte-2-0-7afb6342642240a4a9350c04b3ceae5f

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt (Master): UF MA F 03

Letzte Änderung: Di 24.09.2024 12:46