Universität Wien

110088 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2016S)

Geschichte des Spanischen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 210- S dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 04.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 25.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 02.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 09.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 06.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 13.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 20.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Montag 27.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spanische Sprachgeschichte im Kontext: Gesamtschau der romanischen Sprachen
Spanische Sprachgeschichte im Kontext: Ausgliederung der romanischen Sprachen
Panorama der Entwicklung des Spanischen
Panorama der Bewertung des Spanischen
Etymologie des Spanischen
Verschriftung des Spanischen
Panorama der spanischen Lexikographie
Panorama der spanischen Grammatikographie
Panorama der Koiné des Kastilischen
Panorama der Standardisierung des Kastilischen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung der Studienleistung erfolgt zu gleichen Teilen aus den folgenden Elementen:

Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Mitarbeit
Semesterarbeit
Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung basiert auf folgenden Leistungen:
Aktive Mitarbeit
Interaktive Präsentation
Zeittafel
Monographie

Prüfungsstoff

Semesterarbeit:
Interaktive Präsentation einer ausgewählten Etappe der spanischen Sprachgeschichte
Didaktische Aufbereitung von themenbezogenen Materialien

Hausarbeit:
Chronologische Zeittafel einer ausgewählten Etappe der spanischen Sprachgeschichte
Monographische Vorstellung von themenbezogenen Materialien

Literatur

Eduardo Blasco Ferrer: Linguistik für Romanisten. Grundbegriffe im Zusammenhang. Berlin: Schmidt 1996.
Annegret Bollée / Ingrid Neumann-Holzschuh: Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart: Klett 2013.
Günter Holtus / Michael Metzeltin / Christian Schmitt: Lexikon der Romanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer 1988-2005.
Thomas Lathrop: Curso de gramática histórica española. Barcelona: Ariel 1989.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 24 C; Lehramt (Diplom): 230-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32