Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110088 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2022S)

Einführung in die Spanische Sprachvariation

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV ist in Präsenz geplant.

  • Dienstag 08.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 05.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 26.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 31.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 21.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 28.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spanisch kann so aussehen: “En un lugar de la Mancha, de cuyo nombre no quiero acordarme (…)” (Cervantes), aber es kann auch so aussehen: „Ya chole, chango, chilango, que chafa chamba te chutas, no checa andar de tacuche y chale con la charola (…)” (Chilanga Banda, Café Tacvba). Das Spanische, wie auch jede Sprache, ist nämlich kein homogenes System, sondern setzt sich aus einer Vielfalt von Erscheinungsformen zusammen. In diesem Proseminar werden wir uns mit der Variation der spanischen Sprache auseinandersetzen. Einen besonderen Fokus wird auf die diatopische Dimension gelegt, dennoch sollen die diastratische, diaphasische, diamesische und diachronische Dimensionen nicht außer Acht gelassen werden. Ebenfalls werden wir Sprachphänomene berücksichtigen, die auf Sprachkontakt zurückzuführen sind. Nach einer Einarbeitung in die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Varietätenlinguistik und deren fachgeschichtlichen Entwicklung werden wir anhand authentischen Sprachmaterials ausgewählte Sprachphänomene gemeinsam analysieren und reflektieren. Dabei werden wir uns mit phonetischer/phonologischer, morphosyntaktischer und lexikalischer Variation befassen. Ziel dieses Proseminars ist es, einen Überblick über variationslinguistische Themen am Beispiel des Spanischen zu vermitteln und den Studierenden bei der Bearbeitung eigener Fragestellungen, von der Literaturrecherche bis hin zur Verfassung einer Proseminararbeit, zu unterstützen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilleistungen müssen von den Studierenden erbracht werden:
- Aktive Teilnahme, Diskussionsbereitschaft und Vorbereitung der Lektüren (20/100 Punkte)
- Ein ~20minütiges Referat (35/100 Punkte)
- Eine Proseminararbeit (12-15 Seiten) (45/100 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. zweimal entschuldigt fehlen).
- Abhaltung eines Referats
- Abgabe einer Proseminararbeit (Projekt)
Positive Note bei 60% positive Leistungen

Prüfungsstoff

Literatur

Eine umfassende Bibliographie wird zu Beginn der LV sowie in den einzelnen Sitzungen zur Verfügung gestellt.

Basisliteratur:
Ernst, Gerhard/Gleßgen, Martin-Dietrich/Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (Hg.), Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, 3 Bände, Berlin, de Gruyter, 2008‒2009.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf, Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch, Berlin, De Gruyter, 22011.

Moreno Fernández, Francisco, Variedades de la lengua española, New York, Routledge, 2020.

Sinner, Carsten, Varietätenlinguistik: Eine Einführung, Tübingen, Narr, 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 06 S; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48