Universität Wien

110091 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Spanisch (2013W)

Diskursmarker im Spanischen

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Anbsolvierung der Sprachbeherrschung/I.Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft/I.Studienabschnitt;
Master: s. Studienplan

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar wird die Syntax und Semantik sowie Pragmatik von Diskursmarkern im Spanischen und seinen Varietäten untersucht. Diskursmarker des Spanischen sind z.B. parenthetisch gebrauchte Nomina wie "hombre", Elemente, die sonst auch adverbial gebraucht werden können, wie "claro, pues, bien, ya, sì", von Verben abgeleitete Formen wie "oye, mira, vaya, vale, o sea", Interjektionen uvam. Diskursmarker, oder auch Partikeln, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unveränderlich sind, meist in Form von Kurzwörtern auftreten, nicht zum Wahrheitswert eines Satzes beitragen, oft nur in bestimmten Satztypen erscheinen und modalisierende bzw. diskursbezogene Funktionen erfüllen. Sie treten verstärkt in nicht zum Standard gehörenden, eher sprechsprachlichen Varietäten auf. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier auch die Rolle von Sprachkontakt, da gerade Diskurspartikeln, obwohl doch funktionaler Natur, ganz besonders leicht entlehnt (oder "kopiert") werden können.
Speziellere Themenbereiche des Seminars sind neben der Analyse der Funktion von Diskursmarkern auch deren Kombinierbarkeit und hierarchische Ordnung, ihre informationsstrukturelle Verortung an der Syntax-Semantik-Diskursschnittstelle sowie ihr Status hinsichtlich von Grammatikalisierung bzw. Lexikalisierung. Im Rahmen des Seminars werden empirische Untersuchungen, z.B. auch anhand von Kopusarbeit, durchgeführt sowie mit vergleichenden Daten aus anderen Sprachen gearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit in der Diskussion, Lektüre, Referat (bzw. Poster) und schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sind in der Lage, spanische Sprachdaten auf das Phänomen der Diskursmarker hin zu untersuchen. Sie können die grammatischen Eigenschaften und Funktionen von Diskursmarkern im Spanischen und seinen Varietäten beschreiben und analysieren sowie die thematisch relevante Literatur kritisch sichten, exzerpieren und in kohärenten und wissenschaftlich zielgerichteten Texten verarbeiten.

Prüfungsstoff

Vortrag/Präsentation, Gruppenarbeit, angeleitete Untersuchung von Daten, wöchentliche Lektüre, Präsentation von Einzelstudien, gemeinsame Fachdiskussion; die Unterrichtsmaterialien zu den einzelnen Sitzungen (Präsentationen, Handouts) werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

- Schiffrin, Deborah (2001): "Discourse markers: Language, meaning and context." In: Deborah Schiffrin, Deborah Tannen & Heidi Hamilton (eds.): The Handbook of Discourse Analysis. Oxford: Blackwell, 54-75.
- Martín Zorraquino, María Antonia & José Portolés (1999): "Los marcadores del discurso." In: Ignacio Bosque & Violeta Demonte (eds.): Gramática descriptiva de la lengua española, vol. 3. Madrid: Espasa Calpe. 4051-4212.
Eine ausführliche Bibliographie wird auf Moodle zur Verfügung stehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MSK 122/222 C, MLM 322 C, MIB 122 C, MAR 222/321/322 S; LA: 691- S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32