110093 SE Landeswissenschaftliches Seminar (MA) - Rumänisch (2021W)
Die Dreißigerjahre in Rumänien: Fakten und Fiktionen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule;
MA: s. Studienplan
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule;
MA: s. Studienplan
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 09:00 bis Mo 04.10.2021 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 18.10. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 25.10. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 08.11. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 15.11. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 22.11. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 29.11. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 06.12. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 13.12. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 10.01. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 17.01. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 24.01. 15:15 - 16:45 Digital
- Montag 31.01. 15:15 - 16:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Dreißigerjahre in Rumänien: Fakten und FiktionenDie Zwischenkriegszeit wurde in Rumänien nach Dezember 1989 in manchen Kreisen geradezu mit Begeisterung wiederentdeckt und gleichsam zu einer Kontrastfolie zur kommunistischen Nachkriegszeit stilisiert. Das Seminar rekonstruiert anhand von historischen Werken und aktueller Sekundärliteratur die tatsächlichen Entwicklungen der rumänischen Gesellschaft in der Politik, Wirtschaft, in den Geisteswissenschaften und Künsten von der Wirtschaftskrise bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs. In den 1930er-Jahren führte die Erosion der parlamentarischen Demokratie zur Königsdiktatur, die den Aufstieg des Faschismus der Eisernen Garde nicht verhinderte. Die Wirtschaft erholte sich zwar, aber dennoch wurden weder Armut noch Analphabetismus nachhaltig bekämpft. Die demokratische Bildungspolitik und die institutionellen Neugründungen der vorangegangenen Jahrzehnte erwiesen sich als fruchtbar: In den Geisteswissenschaften wurden bahnbrechende Studien und Essays veröffentlicht, und später international berühmt gewordene Persönlichkeiten machten in diesem Jahrzehnt in Rumänien erstmals von sich reden. In der Literatur und Kunst wurde der Modernismus der 1920er-Jahre vom Traditionalismus verdrängt. Allgemein setzte sich schrittweise eine nationalistische Ideologie durch, die der mentalen Kriegsmobilisierung diente.Didaktik: Einführung durch die Lehrende, Impulsreferat, Kurzvideos, Diskussionen; Reader auf Moodle.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Impulsreferat, Seminararbeit, Beteiligung an Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
30% Präsentation eines Textes (mündlich und PPP/Handout)
30% Anwesenheit und Teilnahme an Diskussionen
40% Seminararbeit (Textverständnis, selbstständiges kritisches Denken, formelle Kriterien der wissenschaftlichen Arbeit)
30% Anwesenheit und Teilnahme an Diskussionen
40% Seminararbeit (Textverständnis, selbstständiges kritisches Denken, formelle Kriterien der wissenschaftlichen Arbeit)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Bejan, Cristina A. 2019. Intellectuals and fascism in interwar Romania: the Criterion Association. Cham: Palgrave Macmillan.
Betea, Lavinia. 2011. Lucrețiu Pătrășcanu: moartea unui lider comunist. Bukarest: Curtea Veche.
Blaga, Lucian. 1994. Trilogia culturii 2: Spațiul mioritic. Bukarest: Humanitas.
Căliman, Călin. 2011. Istoria filmului românesc (1897–2010). Bukarest: Ed. Contemporanul.
Cioran, Emil. 1993. Pe culmile disperării. Bukarest: Humanitas.
Eliade, Mircea. 2003. Memorii 1907–1960. Bukarest: Humanitas
Ionescu, Eugen. 1991. Nu! Bukarest: Humanitas.
Murgescu, Bogdan. 2010. România și Europa: acumularea decalajelor economice (1500–2010). Iași: Polirom.
Noica, Constantin. 1992. Mathesis sau bucuriile simple. Bukarest: Humanitas.
Papadima, Ovidiu. 1995. O viziune românească a lumii: studiu de folclor. Bukarest: Saeculum.
Petreu, Magda. 2016. Diavolul și ucenicul său: Nae Ionescu – Mihail Sebastian. Iași: Polirom.
Vulcănescu, Mircea. 2005. Opere I. Bukarest: Ed. Fundației Naționale pentru Știință și Artă, Ed. Univers Enciclopedic.
Betea, Lavinia. 2011. Lucrețiu Pătrășcanu: moartea unui lider comunist. Bukarest: Curtea Veche.
Blaga, Lucian. 1994. Trilogia culturii 2: Spațiul mioritic. Bukarest: Humanitas.
Căliman, Călin. 2011. Istoria filmului românesc (1897–2010). Bukarest: Ed. Contemporanul.
Cioran, Emil. 1993. Pe culmile disperării. Bukarest: Humanitas.
Eliade, Mircea. 2003. Memorii 1907–1960. Bukarest: Humanitas
Ionescu, Eugen. 1991. Nu! Bukarest: Humanitas.
Murgescu, Bogdan. 2010. România și Europa: acumularea decalajelor economice (1500–2010). Iași: Polirom.
Noica, Constantin. 1992. Mathesis sau bucuriile simple. Bukarest: Humanitas.
Papadima, Ovidiu. 1995. O viziune românească a lumii: studiu de folclor. Bukarest: Saeculum.
Petreu, Magda. 2016. Diavolul și ucenicul său: Nae Ionescu – Mihail Sebastian. Iași: Polirom.
Vulcănescu, Mircea. 2005. Opere I. Bukarest: Ed. Fundației Naționale pentru Știință și Artă, Ed. Univers Enciclopedic.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor (2011): PW 47 R, BS 48 R, BS 49 R; Bachelor (2017): BAR 11/14/15 R; Master: MAR 05/06/07/08/09 a/b
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15