110093 VO Ringvorlesung (2023S)
Komik und Humor in der Romania
Labels
Voraussetzungen: Absolvierung der STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.06.2023 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 31.07.2023 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.09.2023 09:00 - 10:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 21.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 02.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung besteht weitestgehend aus Single-Choice Fragen (aus fünf Antworten ist eine richtig). Gestellt wird eine Single-Choice-Frage pro 45 Minuten Vortragszeit, d.h. bei einem 90-minütigen Vortrag sind es zwei Fragen.
Offene Fragen, zu denen ein kurzer Text zu produzieren ist, stellen: Jörg Türschmann, Wolfram Aichinger, Simon Kroll, Eva Vetter und Petrea Lindenbauer.
Nicht für die Prüfung vorzubereiten sind die Vorträge von Kathrin Sartingen und Florin Oprescu.
Offene Fragen, zu denen ein kurzer Text zu produzieren ist, stellen: Jörg Türschmann, Wolfram Aichinger, Simon Kroll, Eva Vetter und Petrea Lindenbauer.
Nicht für die Prüfung vorzubereiten sind die Vorträge von Kathrin Sartingen und Florin Oprescu.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum bestehen der Prüfung benötigen Sie 50 Prozent der zu erreichenden Punkte.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die Inhalte sämtlicher von den unterschiedlichen Lehrenden abgehaltenen Sitzungen und der entsprechenden Powerpoint-Präsentationen.
Literatur
Helmut Bachmaier: Texte zur Theorie der Komik, Reclam, 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: Alternative Erweiterungen; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Fr 25.08.2023 15:07
Elisabeth Fraller | Lachen in der Krise? Die commedia all‘italiana zwischen Kritik und Katharsis02.05. Simon Kroll | Lope und Calderón: Meister der Komik
Jutta Fortin | Marivaux und die französische Liebeskomödie im achtzehnten Jahrhundert09.05. Wolfram Aichinger | Der komische Calderón: Spiegel einer Zeit und Grundgrammatik des Komischen16.05. Javier Bru-Peral | Politisierung des Humors in der Zeit der Diktatur und des Übergangs in Spanien23.05. Renaud Lagabrielle | Un comique laïc? A propos de la comédie Cherchez la femme de Sou Abadi (2017)
Eva Vetter | Débats sérieux à travers les caricatures. La lutte écologique en France06.06. Eva-Maria Remberger | Sprachwitz: Zum kreativen Umgang mit Regeln, Unregeln und Unregelmäßigkeiten
Ingo Pohn-Lauggas | Don Camillos Mondo piccolo: Kalter Krieg und Ironie13.06. Kathrin Sartingen | Komik im kubanischen Kino
Matthias Hausmann | Humor als Signum des Menschen? Roboter und Komik in Jean-Pierre Jeunets BigBug (2022)20.06. Petrea Lindenbauer | Tragikomisches aus dem rumänischen Kommunismus
Oprescu Florin | Romanian humor today, between highbrow and lowbrow. The sitcom Las Fierbinti (2012-) as a social symptomatology27.06. Abschlussklausur