110094 KO Freifach (2023W)
Latin Lover Effekt - Kontrastive Phonetik zum Reiz der Romania
Labels
GEMISCHT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 08.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 24.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 31.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet Einblicke in die Phonetik, die sprachvergleichende Forschung und die Phonästhetik. Folgende drei Themenblöcke werden behandelt:1. Wiederholung / Einführung in die PhonetikIm ersten Themenblock werden die Grundlagen der Phonetik und die Kenntnisse des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) gefestigt. Dazu zählt das selbstständige transkribieren einzelner Passagen in Lautschrift.2. Kontrastive Phonetik: Romanisch - DeutschMit den erarbeiteten phonetischen Kenntnissen werden dann kontrastive Analysen zwischen den Sprachen der Romania und dem Deutschen durchgeführt. Hierbei werden phonetische Phänomene diskutiert und analysiert. Im Zuge dessen, können dann einzelne Sprachen (zum Beispiel die gewählte Lehramtssprache) im Detail vergleichen werden.3. Latin Lover Effekt und der Reiz der RomaniaAufbauend auf die beiden vorherigen Themenblöcke wird abschließend der Blickwinkel auf die Sprachwahrnehmung und die Phonästhetik gelegt. Hierbei stellt sich die Frage: Warum werden romanische Sprachen häufig als die Sprache der Liebe benannt, und was steckt hinter dem sogenannten "Latin Lover Effect"?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit (Teilnahme durch Wortbeiträge und Hausaufgaben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(Online) Anwesenheit und Engagement
Der genaue Beurteilungsmaßstab wird in der ersten Einheit festgelegt.
Der genaue Beurteilungsmaßstab wird in der ersten Einheit festgelegt.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Lehrveranstaltung.
Die Literatur fungiert als Ergänzung zu den in der Lehrveranstaltung präsentierten Inhalten und ist nicht verpflichtend.
Die Literatur fungiert als Ergänzung zu den in der Lehrveranstaltung präsentierten Inhalten und ist nicht verpflichtend.
Literatur
Crystal, D. (1995). Phonaesthetically speaking. English Today, 11(2), 8-12.
Halle, M., & Clements, G. (1983). Problem book in phonology: A workbook for introductory courses in linguistics and in modern phonology. MIT Press.
Heinz, M., & Schmid, S. (2021). Phonetik und Phonologie des Italienischen: Eine Einführung für Studierende der Romanistik. De Gruyter.
Hualde, J. I. (2005). The sounds of Spanish (1. publ..). Cambridge Univ. Press.
Hualde, J. I., & Colina, S. (2014). Los sonidos del español (1. publ..). Cambridge Univ. Press.
Kabatek, J. & Pusch, C. D. (2011). Spanische Sprachwissenschaft : eine Einführung (2., überarbeitete Auflage). Narr Verlag.
Kogan, Vita V, & Reiterer, Susanne M. (2021). Eros, Beauty, and Phon-Aesthetic Judgements of Language Sound. We Like It Flat and Fast, but Not Melodious. Comparing Phonetic and Acoustic Features of 16 European Languages. Frontiers in Human Neuroscience, 15, 578594.
Ladefoged, P. (2000). A course in phonetics (4th ed.). Thomson Wadsworth.
Pustka, E., & Erich-Schmidt-Verlag Verlag. (2016). Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen (2., durchgesehene Auflage.). Erich Schmidt Verlag.
Reiterer, S. M., Kogan, V., Seither-Preisler, A., & Pesek, G. (2020). Foreign language learning motivation: Phonetic chill or Latin lover effect? Does sound structure or social stereotyping drive FLL? The Psychology of Learning and Motivation, 72, 165-205.
Schubiger, M. (2020). Einführung in die Phonetik (2., überarbeitete Aufl. Reprint 2020.). De Gruyter.
Halle, M., & Clements, G. (1983). Problem book in phonology: A workbook for introductory courses in linguistics and in modern phonology. MIT Press.
Heinz, M., & Schmid, S. (2021). Phonetik und Phonologie des Italienischen: Eine Einführung für Studierende der Romanistik. De Gruyter.
Hualde, J. I. (2005). The sounds of Spanish (1. publ..). Cambridge Univ. Press.
Hualde, J. I., & Colina, S. (2014). Los sonidos del español (1. publ..). Cambridge Univ. Press.
Kabatek, J. & Pusch, C. D. (2011). Spanische Sprachwissenschaft : eine Einführung (2., überarbeitete Auflage). Narr Verlag.
Kogan, Vita V, & Reiterer, Susanne M. (2021). Eros, Beauty, and Phon-Aesthetic Judgements of Language Sound. We Like It Flat and Fast, but Not Melodious. Comparing Phonetic and Acoustic Features of 16 European Languages. Frontiers in Human Neuroscience, 15, 578594.
Ladefoged, P. (2000). A course in phonetics (4th ed.). Thomson Wadsworth.
Pustka, E., & Erich-Schmidt-Verlag Verlag. (2016). Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen (2., durchgesehene Auflage.). Erich Schmidt Verlag.
Reiterer, S. M., Kogan, V., Seither-Preisler, A., & Pesek, G. (2020). Foreign language learning motivation: Phonetic chill or Latin lover effect? Does sound structure or social stereotyping drive FLL? The Psychology of Learning and Motivation, 72, 165-205.
Schubiger, M. (2020). Einführung in die Phonetik (2., überarbeitete Aufl. Reprint 2020.). De Gruyter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Freifach
Letzte Änderung: Do 08.02.2024 08:25