Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110095 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Französisch (2012W)
Syntax des Französischen
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan
BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
Diplom: keine
BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
Diplom: keine
Details
Sprache: Deutsch, Französisch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.01.2013 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 04.03.2013 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 04.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einem Überblick über verschiedene ältere und neuere Grammatiktheorien werden wir uns aus der Perspektive der Grammatikschreibung und der sprachwissenschaftlichen Forschung mit der Syntax des hexagonalen Gegenwartsfranzösisch befassen und dabei auch transphrastische (d.h. satzüberschreitende oder satzverknüpfende) Erscheinungen behandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 25 F, PW 26 F; Master: MSK 121/221/321 F, MLM 321 F, MFR 121 F; Diplom: 654-F, 655-F, 820-F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32