Universität Wien

110095 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Franz./Span./Okzit./Cat. (2013W)

Sprachliche und kulturelle Renaissancebewegungen: Okzitanisch und katalanisch

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan

BA (PW): Absolvierung der Grund- und Aufbau/Erweiterungsmodule

Lehramt: Absolvierung von 210/310/401/351- F/S dringend empfohlen

Details

Sprache: Katalanisch, Deutsch, Französisch, Okzitanisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 16.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 23.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 30.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 06.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 13.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 20.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 27.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 04.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 11.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 18.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 08.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 15.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 22.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

seit dem späten 18. Jh. habt es in Europa zahlreiche sprachliche und kulturelle Re-naissancebewegungen gegeben; die katalanische und die okzitanische gehören zu den ältesten. Allerdings waren sie bislang unterschiedlich erfolgreich. Die Vorlesung möchte zum einen mit den Abläufen vertraut machen, zum anderen den Gründen für den unterschiedlichen Erfolg nachgehen, und diese Bewegungen insgesamt als ein Element der Prozesse der Nations-bildung verstehen, der Europa durchzogen hat und teilweise noch durchzieht. Damit stellen sich auch Fragen nach der Möglichkeit, Bedingungen, Problemen und Grenzen des Zusam-menlebens von Gruppen mit unterschiedlicher Sprache und Kultur in einem Staat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in historische soziolinguistische Fragestellungen, Klärung von Grundbegriffen, Betrachtung der Übergänge von Sprach- und Kommunikationswissenschaft und Politik.

Prüfungsstoff

Vortrag des Lehrenden, wo möglich, Diskussion

Literatur

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden zu Beginn des Semesters eine Bibliographie und ein detaillierter Plan zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MSK121/221/321 F/C, MLM 321 F/C, MFR 121/321 F, MIB 121/321 C, MAR 221 F/C

Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:15