110095 SE Medienwissenschaftliches Seminar (MA) - Spanisch (2016W)
Adaptaciones cinematográficas: Spanischsprachige Literaturverfilmungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:Lehramt (Diplom) : Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Medienwissenschaft / I. StudienabschnittMaster: s. Studienplan
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 09:00 bis Di 04.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Fr 28.10.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV bringt die unterschiedlichen Sprachen der Medien Film und Literatur in einen produktiven intermedialen Austausch. Nach einer Einführung in Fragestellungen der Intermedialität von Seiten der LV-Leiterin sowie der Vorstellung geeigneter medienspezifischer Analysemethoden wird gemeinsam ausgehend von einer medientheoretischen Reflexion die je spezifische Bezugnahme des Bild- und Tonmediums auf den Text beleuchtet. Dabei kommen auch Fragen nach Genrekonventionen, Rezeptions- und Produktionszusammenhänge zur Sprache. Die LV erfolgt in Kooperation mit dem Univ.Prof. Frank Stern und Mag.a. Christina Wieder vom Institut für Zeitgeschichte, die im Metrokino einige der Filme präsentieren, die auch in der vorliegenden LV behandelt werden. Daher sind folgende Termine für Kinobesuche der Studierenden im Anschluss an die LV verpflichtend: 18.10., El vampiro negro; 29.11.2016, Él; 13.12.2016, Ensayo de un crimen; 10.01.2017, Los tallos amargos.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige AKTIVE Mitarbeit UND vier gemeinsame Kinobesuche; Referat mit PPP oder Handout, Fristgerecht eingereichte Seminararbeit samt Szenenanalyse (1. März 2016).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige AKTIVE Mitarbeit (entschuldigtes Fehlen zweier Arbeitseinheiten möglich, 20 %); Referat mit PPP oder Handout (15 %), Fristgerecht eingereichte Seminararbeit (20 Seiten, 65 %).
Prüfungsstoff
Literatur
FILME: El vampiro negro (1953, Román Viñoly Barreto);
Él (1953, Luis Buñuel)
Ensayo de un crimen (1955, Luis Buñuel)
Los tallos amargos (1956, Fernando Ayala)
Bodas de sangre (1986, Carlos Saura)
Como agua para chocolate (1992, Alfonso Arau)
La voz dormida (2011, Benito Zambrano)
Él (1953, Luis Buñuel)
Ensayo de un crimen (1955, Luis Buñuel)
Los tallos amargos (1956, Fernando Ayala)
Bodas de sangre (1986, Carlos Saura)
Como agua para chocolate (1992, Alfonso Arau)
La voz dormida (2011, Benito Zambrano)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR 351/352 S; Lehramt (Diplom): 692-S; Lehramt (Master): UF MA S 03
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32