Universität Wien

110096 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Portugiesisch (2010S)

Das Roadmovie in der Lusophonie

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: siehe Studienplan; Diplom: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Medienwissenschaft / I. Studienabschnitt

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 19.03. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 26.03. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 16.04. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 23.04. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 30.04. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 07.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 14.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 21.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 28.05. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 04.06. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 11.06. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 18.06. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Freitag 25.06. 09:15 - 10:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Road movies als Filmgenre sind bis in die 90er Jahre nahezu unbekannt in der brasilianischen Filmographie. Mit zwei großen Ausnahmen: Bye Bye Brasil von Cacá Diegues (1979) und A estrada da vida (1980) von Nelson Pereira dos Santos. Erst in den 90er Jahren beginnt sich die spezifische Narration des road movie als filmisches Genre auch in Brasilien zu etablieren: Walter Salles dreht mit Terra estrangeira (1995), Central do Brasil (1998) und Diarios de motocicleta (2004) gleich drei road movies und etabliert damit das Genre als cinema de estrada. Während in Brasilien road movies also langsam die Kinoleinwände erobern, scheint diese Genre in Portugal kaum Tradition in der Filmlandschaft zu besitzen.

Folgende Filme sind Gegenstand der LV:

Brasilien -

Deus é brasileiro (2003) von Cacá Diegues
Vidas Secas von Nelson Pereira dos Santos
A estrada da vida (1980) von Nelson Pereira dos Santos
Terra estrangeira (1995) von Walter Salles
Central do Brasil (1998) von Walter Salles
Diarios de motocicleta (2004) von Walter Salles
Iracema, uma transa amazônica (1976) von Jorge Bodanzky e Orlando Senna
Jorge, um brasileiro (1988) von Paulo Thiago
Cinema, aspirina e urubus (2005) von Marcelo Gomes

Portugal-

98 Octanas (2006) von Fernando Lopes
5 Dias, 5 Noites (1996) von José Fonseca e Costa
Viagem ao Princípio do Mundo (1997) von Manoel de Oliveira

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV hat das Ziel zu veranschaulichen, inwiefern die Cineasten Cacá Diegues, Nelson Pereira dos Santos und Walter Salles auf brasilianischer Seite sowie die portugiesischen Regisseure Fernando Lopes oder Manoel de Oliveira über das Genre des road movie Aspekte der personalen und kollektiven Identität Brasiliens und Portugals verhandeln. Thematische Dominanten dieser Filme sind immer das Leben und Überleben des Subjekts, seine (mögliche) Selbstsuche und (unmögliche) Standortbestimmung. Es wird zu zeigen sein, dass letztlich die Reise, der Weg, die Wanderung, die Suche Reflexe eines kritischen Realismus sind, der stets aufs Neue die Frage nach der kulturellen Identität stellt.

In Brasilien wird das road movie so zum Träger einer kulturellen Perspektivierung, innerhalb welcher es den verschiedenen Regisseuren gelingt, die Vielfältigkeit, Vielschichtigkeit und Zerrissenheit Brasiliens darzustellen. Die zahlreichen Grenzüberschreitungen, die die einzelnen Filmtexte aufweisen assen sich vor diesem kulturell hybriden Hintergrund als für das Genre des road movie in Brasilien notwendige und typische Transgressionen lesen. Damit stellt sich zugleich die spannende Frage, ob und inwieweit der brasilianische filme de estrada diese Sprünge, Fragmenthaftigkeit und Hybridität auch diskursiv umzusetzen sucht, etwa durch scharfe Schnitte, Zeitsprünge, split screens, Parallelmontagen, Überblendungen oder auch den Einsatz von música popular brasileira.

In diesem Zusammenhang stellt sich ebenso die Frage nach den möglichen Gründen für das Fehlen eines so erfolgreichen Fimgenres wie des road movies in Portugal.

Prüfungsstoff

Komparative Untersuchung der Filmtexte auf der Basis der formalen und thematischen Filmanalyse; Erarbeitung der narrativen Strategien des Filmgenres road movie; Herausstellung der besonderen Figurenkonstellation sowie der spezifischen Raum-Zeit-Struktur im road movie. Letztlich vergleichende Untersuchung der eingeschriebenen Identitätsfrage sowie des kulturellen Imaginariums.

Literatur

Cohan, Steven / Hark Ina Rae (1997): The road movie book. London/New York: Routledge.
Ganser, A. / Pühringer, J. / Rheindorf, M. (2006): Bakhtin;s chronotope on the road, in: Facta Universitatis, Series: Linguistics and Literature, Vol. 4, Nr. 1, 1-17.
Grob, Norbert (Hrsg.) (2006): Road Movies. Mainz: Bender.
Hager, Alexander (2003): Vertragsbruch im Kino: Decontracting manliness? Wien, Diplomarbeit.
Laderman, David (2002): Driving visions: exploring the road movie. Austin (Texas): Texas Univ. Press.
Mazierska, Ewa (2006): Crossing new Europe: postmodern travel and the European road movie. London, etc: Wallflower Press.
Orgeron, Devin (2008): Road movies: from Muybridge and Méliès to Lynch and Kiarostami. NY: Palgrave, Macmillan.
Schulz, Berndt (2001): Lexikon der road movies: von Easy rider bis Rain main, von Thema and Louse bis Zugvögel, von Bonnie and Clyde bis Natural born killers. Berlin: Lexikon-Imprint-Verlag.
Soyka, Amelie (2002): Raum und Geschlecht: Frauen im Road Movie der 90er Jahre. Frankfurt am Main; Wien: Lang.
Wood, Jason (2007): 100 Road movies. London: BFI.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 57 P, BS 58/59 P; Master: MLM/ MIB/ MSK 352 P; Diplom: 671/672/673- P

Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16