110097 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2014W)
Sprachverhalten in italienischen Talkshows
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung von 210-I dringend empfohlen
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung von 210-I dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.09.2014 09:00 bis Do 02.10.2014 23:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Talkshows sind Sendungen in deren Mittelpunkt die Diskussion, das heißt die Sprache steht. Im Proseminar werden wir untersuchen, wie diese sprachliche Kommunikation in einem TV Studio geführt wird, welche Sprachvarietäten des Italienischen die verschiedenen Arten von Talkshows in Szene setzen, welches Verhältnis zwischen Sprache, Proxemik und Gestik herrscht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, schriftliche Arbeit und schriftliche Überprüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bachelorarbeiten dienen dem Nachweis der Befähigung, fachspezifische Themen selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten.
Prüfungsstoff
Lezioni tradizionali alternate a letture e analisi di testi, insegnamento interattivo, presentazioni PowerPoint, relazioni dei partecipanti e discussioni.
Vortrag, Lektüre und Analyse von Texten, Interaktive Teile, PowerPoint Präsentationen, Diskussionen.
Vortrag, Lektüre und Analyse von Texten, Interaktive Teile, PowerPoint Präsentationen, Diskussionen.
Literatur
In der ersten Lehrveranstaltung wird eine Bibliographie verteilt und ausführlich beleuchtet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 24 I; LA: 230- I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32