Universität Wien

110097 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2024S)

Postnationales Kino in Lateinamerika

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Mittwoch 20.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Mittwoch 10.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Mittwoch 17.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Mittwoch 24.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Mittwoch 15.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Mittwoch 22.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Mittwoch 29.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Mittwoch 05.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Mittwoch 12.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Mittwoch 19.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Mittwoch 26.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bekanntermaßen ist die soziale Ungleichheit in keiner Weltregion derart ausgeprägt wie in Lateinamerika, wobei die rezente Studie von Walter Scheidel (The Great Leveler), welcher Ungleichheit in einer transhistorischen Perspektive untersucht, nahelegt, dass wenig Hoffnung besteht, dass sich an dieser Situation in Kürze etwas Grundlegendes ändern könnte. Eine direkte Folge des Auseinanderdriftens der Gesellschaft ist die Etablierung von „gated communities“: Siedlungen, die sich nicht nur räumlich hermetisch von den sie umgebenden Nationalstaaten abgrenzen, sondern auch Rechte und Verantwortungen dieser Staaten übernehmen (wollen). Dies ist ein Beispiel von „postnationalen“ Tendenzen, also Entwicklungen, die die etablierten Staatsformen zunehmend in Frage stellen und die speziell in Lateinamerika massiv zu beobachten sind. Diese Tendenzen wurden nicht zuletzt von lateinamerikanischen Regisseuren registriert und in Filmen thematisiert, die auch diesseits des Atlantiks ein breites Echo fanden (man denke etwa an El secreto de sus ojos oder Relatos salvajes, die das mit den skizzierten Entwicklungen eng verbundene Thema der Selbstjustiz behandeln). In unserem Seminar sollen einige dieser Filme näher besprochen werden, wobei zugleich die Fragen nach den Möglichkeiten der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen sozialen Themen im Film und nach dem „Realismus“ in der Kunst ausführlich erörtert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilleistungen sind zu erbringen:
a) regelmäßige aktive Teilnahme
b) Präsentation (ggf. als Gruppenarbeit, abhängig von der Kursgröße)
c) schriftliche Hausarbeit
Der Einsatz von KI-basierten Hilfsmitteln im Rahmen der Leistungserbringung, insbesondere für die Erstellung der schriftlichen Arbeit, ist nicht gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen (vgl. oben) müssen positiv ausfallen.
Die genauen Anforderungen für Präsentation und Hausarbeit werden zu Beginn des Seminars ausführlich besprochen.

Prüfungsstoff

Den Prüfungsstoff bilden sämtliche im Kurs besprochene Filme sowie die verteilten und diskutierten Texte zum sozio-historischen Hintergrund und zur ästhetischen Gestaltung der Filme.

Literatur

Zur einführenden Lektüre empfohlen:
Hülk, Walburga; Schwerter, Stephanie (Hrsg.), Mauern, Grenzen, Zonen. Geteilte Städte in Literatur und Film, Heidelberg 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 08 S; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 14:45