Universität Wien

110101 KO Freifach (2024S)

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (Literaturwissenschaft)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
GEMISCHT

Voraussetzungen lt. Studienplan: STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 15.03.: Die Einheit am 22.03. findet via Zoom statt.

Freitag 15.03. 15:30 - 17:30 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Freitag 22.03. 15:30 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Freitag 12.04. 15:30 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Freitag 26.04. 15:30 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Freitag 07.06. 15:30 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Freitag 21.06. 15:30 - 18:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese sprachübergreifende, für alle Studierenden des Instituts für Romanistik (BA, MA, Lehramt) offene LV bietet eine fundierte, praxisorientierte und interaktiv konzipierte Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens mit Fokus Literaturwissenschaft (Fragen zum Bereich Medienwissenschaft werden bei Bedarf gerne ergänzend behandelt). Von der Themenfindung und Projektplanung über Recherchetechniken, Lesestrategien, korrektes Archivieren, Bibliographieren und Zitieren bis hin zur Redaktion inhaltlich, sprachlich wie formal adäquater, ansprechender und gut lesbarer akademischer Texte erschließen wir sukzessive die Etappen eines gelungenen Arbeits- und Schreibprozesses; die wesentlichen Aspekte professioneller Textgestaltung – als Schlüsselkompetenz in der wissenschaftlichen Arbeit und darüber hinaus – werden kompakt vermittelt und intensiv geübt.
Die LV versteht sich auch als Einladung, den eigenen Arbeits- und Schreibprozess kritisch zu reflektieren und ggf. kreativ zu adaptieren; vorgestellt und im Kurs erprobt werden konkrete Schreibtechniken und -tools, die dabei helfen können, objektive und subjektive Schreibschwierigkeiten zu überwinden, neue Schreibstrategien zu erproben, Schreibroutinen zu entwickeln und Sicherheit beim Verfassen akademischer Texte zu gewinnen.
Im Sinne praktischen Schreibmonitorings und -mentorings bietet die LV den Teilnehmer*innen – so gewünscht – die Möglichkeit, im Zusammenhang mit ihren aktuellen akademischen Schreibprojekten auftauchende Fragen laufend im Kurs zu klären, konstruktives Feedback von der LV-Leiterin und Peer-Feedback von den anderen LV-Teilnehmer*innen zu erhalten.
Der Kurs eignet sich insofern exzellent als Ergänzung zu anderen Lehrveranstaltungen, in denen die Teilnehmer*innen eine kleine oder größere wissenschaftliche Arbeit (PS-, SE- oder Abschlussarbeiten) verfassen; doch auch anderweitige Interessent*innen sind jederzeit willkommen – Studienanfänger*innen, die sich schon einmal das Know-how für ihre zukünftigen Arbeiten aneignen wollen, ebenso wie Personen, die sich vertiefend mit akademischen und/oder kreativen Schreibprozessen auseinandersetzen möchten.

LV-Methoden: Kurze Einführungsvorträge/Präsentationen der LV-Leiterin zu den einzelnen Themenbereichen (flexibel in Abstimmung mit den Bedürfnissen bzw. Vorkenntnissen der LV-Teilnehmer*innen), dazu jeweils praktische Beispiele, Übungen und weiterführende Literaturhinweise; Vorstellung von und gemeinsame Arbeit mit Schreibtechniken und -tools aus Creative Writing, Schreibdenken & Co.; so gewünscht: laufendes Schreibmonitoring und -mentoring zu aktuellen Projekten der LV-Teilnehmer*innen, Peer-Feedback und Feedback durch die LV-Leiterin.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an der LV; kleine individuelle Arbeitsaufgaben. So offizielle Anrechnung der LV gewünscht: Redaktion eines kurzen abschließenden Essays in freier Form (ca. 3-4 Seiten, je nach Wunsch und Sprachkompetenz Dt., Frz., Ital. oder Span.), in dem die LV-Teilnehmer*innen ihre Überlegungen und Erkenntnisse rund um ihren persönlichen Arbeits-/Schreibprozess im Semesterverlauf reflektieren – und bei der Gelegenheit auch ihre neu gewonnenen Kompetenzen in puncto Textgestaltung demonstrieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs; kleine individuelle Arbeitsaufgaben und Redaktion eines kurzen abschließenden Essays (ca. 3-4 Seiten, einzureichen bis 31. Juli 2024) – sowie vor allem Neugier und Interesse, sich auf eine vertiefende Reflexion des wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozesses einzulassen.

Prüfungsstoff

Siehe Informationen zum LV-Format oben. Prüfungsimmanente LV, d. h. keine eigene Prüfung.

Literatur

Eine Auswahlbibliographie mit Lektüretipps rund um den wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt; im Anschluss an jede Sitzung finden Sie die dazugehörigen Unterlagen samt Übungen, Textbeispielen etc. auf Moodle.

Hier zur Orientierung einige Werke, mit denen im Kurs gearbeitet wird (keine Pflichtlektüre für Teilnehmer*innen):

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 14. Aufl. Übers. Walter Schick. Wien: Facultas, 2020.
Elbow, Peter: Writing With Power. Techniques for Mastering the Writing Process. 2. Aufl. New York: Oxford University Press, 1998.
Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Aufl. Paderborn: Schöningh, 2017.
Germano, William: On Revision. The Only Writing That Counts. Chicago/London: The University of Chicago Press, 2021.
Scheuermann, Ulrike: Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. 3. Aufl. Opladen & Toronto: Budrich, 2016.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 5. Aufl. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2021.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachlor: Alternative Erweiterung; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Fr 22.03.2024 05:05