Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110102 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2012S)

Von der Bühne zur Leinwand: Über den kinematographischen Blick auf die Opernbühne, ihren Diven und anderen Künstlerpersönlichkeiten

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom/Lehramt (alt): Absolvierung von 351- I empfohlen; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-I dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 05.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 12.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 19.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 26.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Begegnung der Medien Oper und Film haben sich zahlreiche Formen künstlerischer Gestaltung entwickelt, die zwischen den Extremen einer filmisch aufgezeichneten Opernaufführung im Theater und einer den Gesetzen des Films verpflichteten Adaptation eines Opernstoffes angesiedelt sind. Die Lehrveranstaltung widmet sich insbesondere der italienischen Oper und dem Genre des sg. "film opera", der Opernverfilmung, die kurz nach dem zweiten Weltkrieg unter Carmine Gallone oder Clemente Fracassi ihre erste Blüte erlebt, in den 70er und 80er Jahren unter den Regisseuren wie Jean-Pierre Ponnelle, Franco Zeffirelli und Joseph Losey neu belebt wird. In den rezenten Produktionen sind u.a. die Arbeiten der Regisseure Benoît Jacquot, Robert Dornhelm und Giuseppe Griffi zu nennen. Zudem widmet sich die Lehrveranstaltung dem Genre des biographischen Spielfilms, insbesondere des sg. „KünstlerInnenfilms“, in dem in der Spannung von Faktualität und Fiktionalität Lebensgeschichten von Künstlern und Künstlerinnen filmisch inszeniert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Leistungsnachweise dienen Mitarbeit, Referat und Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufzeigen intermedialer Prozesse zwischen Oper und Film; Erkennen der vielfältigen Möglichkeiten, Opern filmisch zu inszenieren; Analyse der inhaltlichen, ästhetischen und technischen Aspekte von Oper und Film; Im biographischen Spielfilm gilt es, spezifisch narrative Muster, gesellschaftliche Rollenmodelle, Künstlerbilder etc. aufzuzeigen

Prüfungsstoff

Zu Beginn des Semesters erfolgt eine Einführung in das Thema und in grundsätzliche Fragen der vergleichenden Analyse von Opern und Opernverfilmungen und des biographischen Spielfilms. Nach einer gemeinsamen exemplarischen Analyse sollen die Studierenden die gewählten Themen in Referaten präsentieren und zuletzt in einer schriftlichen Abschlussarbeit vertiefen. Geplant ist auch eine Führung durch die Wiener Staatsoper.

Literatur

Literaturempfehlungen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 52 I; Diplom/Lehramt: 352-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32