Universität Wien

110103 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Rumänisch (2025S)

Limba, româna ca limba L1 versus L2: functiile, paradigmele, uzul si competenta vorbitorului

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: s. Studienplan

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Rumänisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 20.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 27.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 03.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 10.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 15.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 26.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem SE werden wir uns mit der Beziehung zwischen der rumänischen L1 und anderssprachiger L2 (oder L3) beschäftigen. Dafür werden wir die wichtigsten aktuellen Theorien zur Mehrsprachigkeit(sforschung) lesen, analysieren und kritisch reflektieren. Diese Perspektive verlangt auch eine (gemeinsame) Reflexion zur rumänischen - und eventuell anderssprachigen - Grammatik(en), ihrer Beschreibung, ihrer Systematik und Topologie. Zudem werden mindestens folgende weitere Dimensionen der Mehrsprachigkeitsforschung thematisiert: die Frage der Auswahl eines größtmöglich relevanten empirischen Materials, der möglichen Aspekt-Auswahl der Forschungsfrage(n) sowie die Frage, welche empirischen Daten überhaupt und wie zu erheben sind. Das Seminar dient also dazu, aktuelle Forschung der Mehrsprachigkeitsthematik zu reflektieren, eigene Forschungsfragen zu formulieren und eine ausgewählte und begrenzte Fragestellung innerhalb der umfassenden Mehrsprachigkeitsforschung auszuarbeiten. Digitale Hilfsmittel (KI) können, bei expliziter Ausweisung – dies wird in der LV genau angegeben – für die Literatursuche und für Aspekte der Textredaktion herangezogen werden. Das SE ist stark forschungsnah angelegt und soll zu (kleineren) aktiven Forschungsaufgaben im Semester führen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige Präsenz (2 x Fehlen)
• Regelmäßige aktive Beteiligung an der Diskussion 20 %
• Konzept und (weiter ausgearbeitetes) Exposé der Seminararbeit (4 Seiten) 10 %
• Mündliche Präsentation eines Forschungsansatzes (20 %)
• (Dokumentierte) Literaturrecherche zur eigenen Fragestellung (10 %)
• Seminararbeit – nach allen Anforderungen eines wissenschaftlichen Texts (40 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Evaluierungsskala (Benotung):
- 85-100% : 1
- 70-84% : 2
- 60-70% : 3
- 50-60% : 4

50 % muss für eine positive Note erbracht werden.

Prüfungsstoff

Die wichtigsten Ideen und Konzepte der unter Literatur angegebenen Bibliographie müssen in der mündlichen Präsentation und in der Seminararbeit aufgenommen sein

Literatur

Sparks, Richard L. (2022): Exploring L1–L2. Relationships. The Impact of Individual Differences, Bristol, Jackson
Hufeisen, Britta (2003): „L1, L2, L3, L4, Lx - alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb“, in: Baumgarten, Nicole/Böttger, Claudia/Motz, Markus/Probst, Julia (eds.), Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung - das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 8(2/3), 97-109
Mardale, Alexandru, "Dinspre centru spre periferia culturală: câteva observații despre limba română vorrbită în Franța" (im Druck, 2025)
Metzeltin, Michael (2016): Das Rumänische im romanischen Kontrast, Frank & Timme
Moga, Angela (2020): "Limba română ca limbă străină în noua Europă", in: Philologica Jassyensia 2, (32):147-160
Arieșan, Antonela (2021): „Limbă și identitate în diaspora româneascä nouă. Spania și ltalia”, în Braga Corin (Coordin.general), Elena Platon (Volum coordinator:) Enciclopedia imaginariilor din Romania. Vol. II: Patrimoniu și imaginar lingvistic

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: BAR 11/14/15 R
MA: MAR 01/03/05/06/07/08/09 a/b, 04b

Letzte Änderung: Mi 12.02.2025 18:06