Universität Wien

110105 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Franz./Ital./Span./Portug./Rum. (2018S)

Textlinguistik: Die Sprache der romanischen Lyrik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule)
Lehramt (Wahlfach): Absolvierung von 210/310/401/351- F/I/S dringend empfohlen

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte Montag 12. März 19 Uhr wahrnehmen, da ich am Montag, dem 19. März auf einer Tagung bin.

  • Montag 05.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 09.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 28.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 04.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:Einsicht in die Sprachstrukturen und die Bedeutung lyrischer Texte
Inhalte:
Sprache als Prosa und als Dichtung
Lyrik als konzentrierte Sprache
Ursprünge der Lyrik
Lyrik als Liebesdichtung
Lyrik als Mystik
Lyrik als Hymne
Lyrik als Protest
Lyrik und Politik
Methode: Analyse und Interpretation von romanischen Texten aufgrund der Stilistik und der Textanthropologie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eigene Analyse und Interpretation lyrischer Texte in der für das Studium ausgewählten Sprache oder sprachvergleichend

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte und Methode

Literatur

Metzeltin / Thir, Textanthropologie, Wien, Praesens, 2012
Skript

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 25/26 F/I/C/P/R, BAR 11/14 F/I/S/P/R; Master: MAR 01 Sprachgeschichte, MAR 221 F/I/S/P/R; MAR 03/05/06/07/08/09 a/b; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32