110105 VO Freifach (2025S)
Sprachtypologie und Typologie der romanischen Sprachen
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine werden eingehalten mit Ausnahme des 30. Juni als digitalen Prüfungstags.
NB Die Vorlesung ist als Alternative Erweiterung anrechenbar. Für weitere Anrechnungsmöglichkeiten kann man einen Antrag an die SPL-Romanistik stellen.
- Montag 10.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 17.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 24.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 31.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 07.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- N Montag 28.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 05.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 12.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 19.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 26.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 02.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 16.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 23.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Begleitende Vorbereitung der behandelten Themen aufgrund angegebener und / oder eigener Bibliographie.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bereitschaft, sich in die Thematik einzuarbeiten.
Prüfungsstoff
Eigenständige Bearbeitung eines typologischen Merkmals vergleichend mit der studierten Hauptsprache und anderen Sprachen.
Literatur
G. Holtus / M. Metzeltin / Ch. Schmitt, Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), 1988- (u.a. Artikel Nr. 511 und 359), UB online zugänglich
M. Metzeltin, Diskurs. Text. Sprache, 2006, Kap. XVII
Th. Kahl / M. Metzeltin, Sprachtypologie, 2015 (über academia.edu online zugänglich)
M. Metzeltin, Das Rumänische im romanischen Kontrast, 2016, UB online zugänglich
A. Lobin / E.-T. Meinecke, Handbuch Italienisch, 2021 (Kap. 4), UB online zugänglich
Die genaue Auswahl, Zusammenstellung und Zugänglichkeit besprechen wir in der ersten Stunde.
M. Metzeltin, Diskurs. Text. Sprache, 2006, Kap. XVII
Th. Kahl / M. Metzeltin, Sprachtypologie, 2015 (über academia.edu online zugänglich)
M. Metzeltin, Das Rumänische im romanischen Kontrast, 2016, UB online zugänglich
A. Lobin / E.-T. Meinecke, Handbuch Italienisch, 2021 (Kap. 4), UB online zugänglich
Die genaue Auswahl, Zusammenstellung und Zugänglichkeit besprechen wir in der ersten Stunde.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: Alternative Erweiterung; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Do 27.02.2025 12:46
- Entstehung und Entwicklung der Sprachtypologie
- Methoden und Prinzipien der Sprachtypologie
- Morphologische und syntaktische Grundtypen und praktische Anwendung
- Romanischer Sprachtypus und lateinischer Sprachtypus
- Romanische Sprachgruppierungen: Westromania und Ostromania
- Die besondere Stellung des Rumänischen und des Italienischen
- Romanische Sprachgruppierungen: Frankreich und Iberische Halbinsel
Alle Themen werden miteinander ausführlich besprochen.