110107 SE Theismen (2005S)
Theismen: Europäische Kategorisierungen von Religion und ihre Rolle im interreligiösen Diskurs
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Gott oder viele Götter, unpersönliches Absolutes oder personaler Gott, Gott in allem und als Alles oder Gott jenseits von allem? Das Denken in diesen und ähnlichen Alternativen prägt nicht nur die Binnendiskussion christlicher Theologie und westlicher Philosophie seit ihren Anfängen, sondern verändert und differenziert sich gerade in der Begegnung mit nicht-europäischen Gotteskonzeptionen. Dabei spielen die Konzepte Monotheismus, Polytheismus, Pantheismus, Panentheismus, Theio-Monismus oder A-Theismus theologisch und philosophisch eine wichtige Rolle für das Verständnis und die Bewertung von Religionen. Es lohnt sich deshalb die Herkunft dieser Gottesbegriffe, ihre Sinnhaftigkeit und interreligiöse Funktion einer kritischen Revision zu unterziehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar befasst sich mit fundamentalen und rezenten Beiträgen von Theologen, Philosophen und Religionswissenschaftlern zur Kategorisierung von Gotteskonzeptionen. Ziel ist ihre Neubewertung im Lichte des heutigen komparativen und interreligiösen Diskurses.
Prüfungsstoff
Anhand ausgewählter Texte soll in Referaten, Textinterpretationen und Diskussionen das Ziel gemeinsam erarbeitet werden.
Literatur
ASSMANN J., Monotheismus und Kosmotheismus. Ägyptische Formen eines "Denkens des Einen" und ihre europäische Rezeptionsgeschichte (Vortrag, 24. April 1993), Heidelberg 1993 (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse; 1993,2).
FABER R., Gott als Poet der Welt. Anliegen und Perspektiven der Prozesstheologie, Darmstadt 22004.
FIGL J., Gibt es eine transkulturelle Einheit der verschiedenen Gottesvorstellungen? Universalhistorisches Selbstverständnis und religionsphilosophische Deutung, in: Hilpert K./Ohlig H.-K. (Hg.), Der eine Gott in vielen Kulturen. Inkulturation und christliche Gottesvorstellung, Zürich 1993.
HARTSHORNE CH./REESE W., Philosophers Speak of God, Chicago1967.
KIPPENBERG H., Die Entstehung der Religionsgeschichte, München 1997.
KREBERNIK M. (Hg.), Polytheismus und Monotheismus in den Religionen des Vorderen Orients, Münster 2002 (= Alter Orient und Altes Testament 298).
LANCZKOWSKI G., Gott I: Religionsgeschichtlich, in: TRE (1984) 601-608.
MANEMANN J. (Hg.), Monotheismus, Münster 2002 (= Jahrbuch politische Theologie 4).
MARQUARD O., Lob des Polytheismus, in: Ders., Abschied vom Prinzipiellen,
Stuttgart 1981.
OEMING M. (Hg.), Der eine Gott und die Götter. Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel, Zürich 2003 (= Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 82).
PETERSON E., Der Monotheismus als politisches Problem. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Theologie im Imperium Romanum, Leipzig 1935.
SCHAEFFLER R., Philosophische Einübung in die Theologie II: Philosophische Einübung in die Gotteslehre, München 2004, 75-108.
STAUDENMAIER F. A., Über den unpersönlichen Gott des Pantheismus und den persönlichen Gott des Christentums, in: Jahrbuch für Theologie und Christliche Philosophie 1 (1834) 259-339.
FABER R., Gott als Poet der Welt. Anliegen und Perspektiven der Prozesstheologie, Darmstadt 22004.
FIGL J., Gibt es eine transkulturelle Einheit der verschiedenen Gottesvorstellungen? Universalhistorisches Selbstverständnis und religionsphilosophische Deutung, in: Hilpert K./Ohlig H.-K. (Hg.), Der eine Gott in vielen Kulturen. Inkulturation und christliche Gottesvorstellung, Zürich 1993.
HARTSHORNE CH./REESE W., Philosophers Speak of God, Chicago1967.
KIPPENBERG H., Die Entstehung der Religionsgeschichte, München 1997.
KREBERNIK M. (Hg.), Polytheismus und Monotheismus in den Religionen des Vorderen Orients, Münster 2002 (= Alter Orient und Altes Testament 298).
LANCZKOWSKI G., Gott I: Religionsgeschichtlich, in: TRE (1984) 601-608.
MANEMANN J. (Hg.), Monotheismus, Münster 2002 (= Jahrbuch politische Theologie 4).
MARQUARD O., Lob des Polytheismus, in: Ders., Abschied vom Prinzipiellen,
Stuttgart 1981.
OEMING M. (Hg.), Der eine Gott und die Götter. Polytheismus und Monotheismus im antiken Israel, Zürich 2003 (= Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 82).
PETERSON E., Der Monotheismus als politisches Problem. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Theologie im Imperium Romanum, Leipzig 1935.
SCHAEFFLER R., Philosophische Einübung in die Theologie II: Philosophische Einübung in die Gotteslehre, München 2004, 75-108.
STAUDENMAIER F. A., Über den unpersönlichen Gott des Pantheismus und den persönlichen Gott des Christentums, in: Jahrbuch für Theologie und Christliche Philosophie 1 (1834) 259-339.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar als Seminar der Fächergruppen 2 und 4, als Teil des Wahlfachkorbes "Komparative Theologie und Interreligiöse Studien" bzw. als (freies) Wahlfach für alle Studienrichtungen.
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:50