110107 VO Grundmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2009W)
Labels
Diplom/Lehramt: 3 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: Diplom/Lehramt:, BA 1. romanische Sprache: keine; BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
Voraussetzungen lt. Studienplan: Diplom/Lehramt:, BA 1. romanische Sprache: keine; BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
Details
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 19.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 09.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 16.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 23.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 30.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 07.12. 16:15 - 17:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 14.12. 16:15 - 17:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 11.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 18.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Montag 25.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer einleitenden Vermittlung der Grundlagen der allgemeinen und romanischen Sprach- und Kommunikationstheorie wird eine theoretische Einführung in die systemische Sprachwissenschaft des Spanischen geboten. Dabei werden zentrale Aspekte der Teildisziplinen von Phonetik und Phonologie, Morphologie, Morphosyntax, Syntax und Textlinguistik sowie von Lexikologie, Lexikografie und Semantik thematisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest. Die Bewertung erfolgt mit Punktesystem1. Prüfungstermin: schriftlich 25.01.2010, HS. A, 16.15-17.452. Prüfungstermin: schriftlich 01.03.2010, ROM 3, 16.15-17.453. Prüfungstermin: schriftlich 28.06.2010, ROM 3, 15.15-16.45
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einsicht in die theoretischen und methodischen Grundlagen der allgemeinen, romanischen und spanischen Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Fähigkeit zum analytisch-kritischen Umgang mit der Systemhaftigkeit der spanischen Sprache.
Fähigkeit zum analytisch-kritischen Umgang mit der Systemhaftigkeit der spanischen Sprache.
Prüfungsstoff
deskriptive, historisch-vergleichende und systemlinguistische Methoden der einzelnen genannten sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen
Literatur
Kabatek, Johannes, Claus D. Pusch 2008. Spanische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Metzeltin, Michael Hg. 2006. Diskurs, Text, Sprache. Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Edition Praesens. (Edition Praesens Studienbücher; 1).
Garrido, Joaquín 2009. Manual de lengua española. Madrid: Castalia.
Metzeltin, Michael Hg. 2006. Diskurs, Text, Sprache. Eine methodenorientierte Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Edition Praesens. (Edition Praesens Studienbücher; 1).
Garrido, Joaquín 2009. Manual de lengua española. Madrid: Castalia.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 21 C, PR 12 C; Diplom/Lehramt: 201-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32