110107 VO STEOP: Grundmodul Medienwissenschaftliche Vorlesung - Rumänisch (2012W)
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
BA (ab WS 2011, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Diplom/Lehramt (alt): keine
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
BA (ab WS 2011, 2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Diplom/Lehramt (alt): keine
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Details
Sprache: Deutsch, Rumänisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 04.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung geht mediengeschichtlich vor, wobei der Hauptakzent allerdings auf der Gegenwart liegt. Behandelt werden die Themenbereiche Oralität und Literalität (Skripturalität), Malerei und Fotografie, Fernsehen und Film, letzterer mit einem Schwerpunkt auf dem "noul val". Audiovisuelles Material wird einbezogen. Ein detailliertes Programm mit bibliographischen Angaben steht in der ersten Sitzung zur Verfügung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche STEOP-Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
medienwissenschaftliche Grundkenntnisse
Prüfungsstoff
Kritische Theorie
Literatur
wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: GM 51 R, PR 12 R; Diplom/Lehramt:: 351-R
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32