Universität Wien

110108 VO STEOP: Grundmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: keine

Details

Sprache: Deutsch, Italienisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 15.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 22.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 29.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 05.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 12.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 19.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 26.11. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 03.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 10.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 17.12. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 07.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 14.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Mittwoch 21.01. 11:15 - 12:45 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Strukturen des Italienischen mit Hilfe sprachwissenschaftlicher Analysemodelle exemplarisch vorgestellt. Die folgenden Themen werden dabei behandelt: Sprache und Sprachwissenschaft, das Italienische im Kontext der Romania, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax und Pragmatik des Italienischen, Varietäten des Italienischen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur in der letzten Semesterwoche (Einzelprüfung und Modulprüfung; genaue Prüfungstermine werden noch von der SPL bekannt gegeben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden können Sprachdaten des Italienischen auf allen Systemebenen wissenschaftlich analysieren. Sie können die Varietäten des Italienischen identifizieren und in den Zusammenhang der romanischen Sprachen einordnen.

Prüfungsstoff

Methoden der deskriptiven Systemlinguistik und neuerer sprachtheoretischer Modelle; alle Unterrichtseinheiten werden durch Übungsblätter begleitet.

Literatur

(siehe auch Semesterapparat):
- Dardano, Maurizio (2005): Nuovo manualetto die linguistica italiana. Bologna: Zanichelli.
- Gabriel, Christoph & Trudel Meisenburg (2007): Romanische Sprachwissenschaft. Stuttgart / Paderborn: UTB Basics / Fink.
- Holtus, Günter & Michele Metzeltin & Christian Schmitt (eds) (1988): Lexikon der Romanistischen Linguistik, IV: Italienisch, Korsisch, Sardisch. Tübingen: Niemeyer [= LRL, IV].
Ausführliche Bibliographien zu einzelnen Themen in der jeweiligen Sitzung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: GM 21, PR 12 I; LA (WS 2011): 201- I; LA (WS 2014) : UF I 01 SW

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32