110108 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2019S)
Sprachkontakt auf La Réunion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 09:00 bis Mo 04.03.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Terminverschiebungen:
Donnerstag 02.05. verlegt auf Montag, 01.04., 13-15h: Gastvorträge:Tonjes Veenstra (Berlin), "Kreol Morisien as a Bantu language“
Nicole Schröder (Heidelberg), "Französisches Kreol auf La Réunion"Donnerstag 09.05. verlegt auf Freitag 17.05., 11.15 – 12.45h Seminarraum ROM 14
- Donnerstag 07.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 04.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Freitag 17.05. 09:15 - 12:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Donnerstag 23.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 06.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 13.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminar ohne BA-Arbeit (6.0 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x90Min entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- Klausur zur Begleitlektüre (20/100 Punkte)
- Hausarbeit von 20 Seiten (40/100 Punkte)Seminar mit BA-Arbeit (10.0 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x90Min entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- Klausur zur Begleitlektüre (20/100 Punkte)
- BA-Arbeit von 40 Seiten (40/100 Punkte)
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x90Min entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- Klausur zur Begleitlektüre (20/100 Punkte)
- Hausarbeit von 20 Seiten (40/100 Punkte)Seminar mit BA-Arbeit (10.0 ECTS):
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2x90Min entschuldigt fehlen)
- 15minütiges Referat mit PPT-Präsentation (40/100 Punkte)
- Klausur zur Begleitlektüre (20/100 Punkte)
- BA-Arbeit von 40 Seiten (40/100 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Note 1 > 85 Punkte, Note 2: 70-85, Note 3: 60-69, Note 4: 50-59, Note 5 < 50 Punkte (von 100 Punkten).
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Literatur
Beniamino, Michel / Baggioni, Daniel (1996): “Le français, langue réunionnaise”, in: De Robillard, Didier / Beniamino, Michel (Hrsg.): Le Français dans l’espace francophone. Description linguistique et sociolinguistique de la francophonie, Tome 1 (avec la collaboration de Claudine Bavoux de l’Université de la Réunion), Paris: Honoré Champion, 151-172.
Bollée, Annegret (1977): Zur Entstehung der französischen Kreolendialekte im Indischen Ozean. Kreolisierung ohne Pidginisierung, Genf: Droz.
Chaudenson, Robert (1979): Les créoles français, Paris: Fernand Nathan.
Chaudenson, Robert (1989): Créoles et enseignement du français. Français, créolisation, créoles et français marginaux: problèmes d’apprentissage, d’enseignement des langues et d’aménagement linguistique dans les espaces créolophones, Paris: L’Harmattan.
Chaudenson, Robert (2001): Creolization of Language and Culture (revised in collaboration with Salikoko S. Mufwene), London/New York: Routledge.
Ferguson, Charles A. (1959): “Diglossia”, in: Word 15, 325-340.
Gaillard, Jean-Loup (2003): Français ET créole de La Réunion, Fiches de lecture. Paris: L’Harmattan.
Kriegel, Sibylle (2017): “La Réunion, Maurice et Seychelles”, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manuel des francophonies, Berlin/Boston: De Gruyter, 686-703.
Heil, Anett (1999): Grammatische Reduktion in Frankokreolsprachen und Plansprachen, Frankfurt am Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften.
Ludwig, Ralph (2003): “Geschichte der Reflexion über die romanischen Sprachen: Kreolsprachen”, in: Ernst, Gerhard Ernst et al. (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, Berlin et al.: de Gruyter, 297-309.
Pöll, Bernhard (²2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten, Berlin/Boston: de Gruyter.
Bollée, Annegret (1977): Zur Entstehung der französischen Kreolendialekte im Indischen Ozean. Kreolisierung ohne Pidginisierung, Genf: Droz.
Chaudenson, Robert (1979): Les créoles français, Paris: Fernand Nathan.
Chaudenson, Robert (1989): Créoles et enseignement du français. Français, créolisation, créoles et français marginaux: problèmes d’apprentissage, d’enseignement des langues et d’aménagement linguistique dans les espaces créolophones, Paris: L’Harmattan.
Chaudenson, Robert (2001): Creolization of Language and Culture (revised in collaboration with Salikoko S. Mufwene), London/New York: Routledge.
Ferguson, Charles A. (1959): “Diglossia”, in: Word 15, 325-340.
Gaillard, Jean-Loup (2003): Français ET créole de La Réunion, Fiches de lecture. Paris: L’Harmattan.
Kriegel, Sibylle (2017): “La Réunion, Maurice et Seychelles”, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manuel des francophonies, Berlin/Boston: De Gruyter, 686-703.
Heil, Anett (1999): Grammatische Reduktion in Frankokreolsprachen und Plansprachen, Frankfurt am Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften.
Ludwig, Ralph (2003): “Geschichte der Reflexion über die romanischen Sprachen: Kreolsprachen”, in: Ernst, Gerhard Ernst et al. (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen, Berlin et al.: de Gruyter, 297-309.
Pöll, Bernhard (²2017): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten, Berlin/Boston: de Gruyter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 27 F; BS 28 F, BS 29 F; BAR 11/14/15 F; Lehramt (Bachelor): UF F 14, UF F 11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die externen und internen Aspekte des Französischen sowie des Kreolischen auf La Réunion: Wir betrachten Sprachgeschichte, Sprachsoziologie sowie Phonologie, Lexikologie und Morphosyntax in ihrer Variation und ihrem Wandel. Insbesondere beschäftigen wir uns mit dem Nebeneinander von Kreolisch und Französisch sowie den Besonderheiten des français réunionnais, des Regionalfranzösischen von La Réunion.