Universität Wien

110108 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2021S)

La linguistique de corpus: analyse du français écrit et parlé au 21ème siècle

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2014/16): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird in digitaler Form abgehalten. Die einzelnen Sitzungen finden, abhängig von den jeweiligen Inhalten, in synchroner und asynchroner Weise statt. Einen detaillierten Semesterplan erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Dienstag 09.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 16.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 23.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 13.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 20.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 27.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 04.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 11.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 18.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 01.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 08.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 15.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 22.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Dienstag 29.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Arbeit mit Korpora in der Linguistik ist mit der Digitalität zur üblichen Forschungspraxis geworden. Korpora sind (teilweise sehr große) Sammlungen von Sprachdaten, das heißt von mündlichen und/oder schriftlichen Äußerungen. Die Korpuslinguistik verwendet diese als Grundlage empirischer Studien, um Antworten auf Forschungsfragen zu finden. Hierbei spielt die Variation in all ihren Facetten eine Rolle: Wir können beispielsweise untersuchen, wie sich das geschriebene Französisch vom 9. bis zum 21. Jahrhundert verändert hat (Frantext, https://www.frantext.fr/), inwiefern der Gebrauch des Französischen in einzelnen Regionen der Welt vom Pariser Standard abweicht (Phonologie du français contemporain PFC, https://www.projet-pfc.net/), welche Charakteristika auf den verschiedenen linguistischen Ebenen für das Französische von Québéc ausschlaggebend sind (Corpus de français parlé au Québec CFPQ, https://applis.flsh.usherbrooke.ca/cfpq/index.php/site/afficher/corpusmulti) oder inwiefern sich das gesprochene Französisch älterer Sprecher*innen von demjenigen der jungen Generation unterscheidet (LangAge, http://www.uni-potsdam.de/langage/).

Im BA-Seminar werden wir in einem ersten Schritt die (online) vorhandenen Korpora des Französischen kennen lernen und uns mit deren Konzeption, Organisation und Annotationen auseinandersetzen. In einem zweiten Schritt werden wir Forschungsfragen aus den unterschiedlichen Teildisziplinen der Linguistik entwickeln, auf die wir mithilfe eigener Korpusanalysen Antworten finden werden. Hierbei steht das Erlernen korpuslinguistischer Arbeitsweisen im Vordergrund. Dies schließt beispielsweise den sicheren Umgang mit der Software SketchEngine (https://www.sketchengine.eu/) ein. Daneben ist es ein wesentliches Ziel des Seminars, den Studierenden Einblick in aktuelle Forschungsprojekte der französischen Linguistik zu geben.
____________________________________________________________

Travailler avec des corpus en linguistique est devenu une pratique de recherche courante avec la numérisation. Les corpus sont des collections (parfois très grandes) de données linguistiques, c’est-à-dire d’énoncés oraux et/ou écrits, qui constituent la base d’études empiriques. Ils permettent de répondre aux questions actuelles de la recherche dans tous les domaines de la linguistique variationnelle : nous pouvons, par exemple, étudier comment le français écrit a changé du 9e au 21e siècle (Frantext, https://www.frantext.fr/), dans quelle mesure l’usage du français dans les différentes régions du monde s’écarte de la norme parisienne (Phonologie du français contemporain PFC, https://www.projet-pfc.net/), quelles sont les caractéristiques du français québécois (Corpus de français parlé au Québec CFPQ, https://applis.flsh.usherbrooke.ca/cfpq/index.php/site/afficher/corpusmulti) ou dans quelle mesure le français parlé des locuteurs plus âgés diffère de celui de la jeune génération (LangAge, http://www.uni-potsdam.de/langage/).
Dans le cadre de ce séminaire, nous découvrirons, dans un premier temps, différents corpus du français (en ligne) et aborderons leurs conceptions ainsi que leurs annotations. Dans un deuxième temps, nous développerons des questions de recherche quant aux différentes sous-disciplines de la linguistique, auxquelles nous trouverons des réponses à l’aide de nos propres analyses. L’accent sera mis sur l’apprentissage des méthodes d’analyses linguistiques de corpus. Cela inclut, par exemple, le travail avec le logiciel SketchEngine (https://www.sketchengine.eu/). En outre, un des objectifs essentiels du séminaire sera de donner aux étudiants un aperçu des projets de recherche actuels en linguistique française.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminar ohne BA-Arbeit (6.0 ECTS):
‒ Erstellen eines Posters zu einer Forschungsfrage
‒ Mini-(Korpus)Analyse
‒ 4-seitiges Exposé zum eigenen Forschungsprojekt
‒ Hausarbeit von 50.000 Zeichen, d.h. etwa 20 Seiten, in der im jeweiligen Studienplan festgelegten Sprache

Seminar mit BA-Arbeit (10.0 ECTS):
‒ Erstellen eines Posters zu einer Forschungsfrage
‒ Mini-(Korpus)Analyse
‒ 4-seitiges Exposé zum eigenen Forschungsprojekt
‒ BA-Arbeit von 100.000 Zeichen, d.h. etwa 40 Seiten

‒ Ersatz-Mitarbeit für pandemiebedingte nicht-ausreichende Anwesenheit (Risikogruppen, ggf. Lockdown), jeweils wöchentlich pro LV-Einheit (90 Min.) abzugeben: Inhaltszusammenfassung für einen zu lesenden Text, Kreuzerltest auf Moodle zu einem zu lesenden Text, peer to peer-Feedback auf die PPT-Präsentation eines/r Kommilitonen/in, peer to peer-Feedback auf 1 Seite Text der Hausarbeit, etc.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

‒ Anwesenheit: max. 2 x Fehlen bzw. Ersatzleistung aufgrund der ggf. hybrid / digital ausgerichteten Lehre
‒ Abgabe des Posters (20%)
‒ Abgabe der Mini-(Korpus)Analyse (20%)
‒ Abgabe des Exposés (20%)
‒ Abgabe der schriftlichen Arbeit in der im jeweiligen Studienplan festgelegten Sprache (40%)

Benotungsschema:
- 85-100%: 1
- 70-84,5%: 2
- 60-69,5%: 3
- 50-59,5%: 4
- Minimum: 50%

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Literatur

Zufferey, Sandrine (2020): Introduction à la linguistique de corpus, Londres: ISTE.

In deutscher Sprache:
Andresen, Melanie/Zinsmeister, Heike (2019): Korpuslinguistik, Tübingen: Narr.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAR 11/14/15 F; UF F 14, UF F 11

Letzte Änderung: Di 30.03.2021 20:47