110108 VO STEOP: Grundmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2021W)
Labels
DIGITAL
STEOP
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache)/ Lehramt: keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
BA (1. romanische Sprache)/ Lehramt: keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Italienisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.01.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 21.02.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 25.04.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 13.06.2022 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
- Elton Prifti
- Chiara Petrosino (TutorIn)
Termine
Mittwochs ab 13.10.2021, 09.45-11.15 Uhr
Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Sämtliche Vorlesungssitzungen, einschließlich der Gastvorträge werden live und synchron auf der online-Plattform der Lehrveranstaltung wöchentlich im dafür vorgesehenen Zeitfenster gehalten.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur (Einzelprüfung) und Modulprüfung (in Kombination mit Landeswissenschaft bzw. Fachdidaktik) in der letzten Vorlesungswoche (genaue Prüfungstermine und -modalitäten werden noch von der SPL bekannt gegeben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(genaue Prüfungstermine und -modalitäten werden noch von der SPL bekannt gegeben)
Prüfungsstoff
Alle auf der Moodle-Seite der Vorlesung zur Verfügung gestellten Materialien sowie die Pflichtlektüre (siehe Semesterplan).
Literatur
Eine umfassende bibliographische Liste wird zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt. Ausführliche Teilbibliographien zu einzelnen Themen werden in der jeweiligen Sitzung bereitgestellt.Grundbibliographie
Dietrich, Wolf / Noll, Volker (62012): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Kabatek, Johannes / Claus D. Pusch (22011): Spanische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr.
Ridruejo, Emilio (ed.) (2019): Manual de lingüística española, Berlin: De Gruyter (Manuals of Romance Linguistics (MRL) 14)
Tagliavini, Carlo (21998): Einführung in die romanische Philologie, Tübingen / Basel: A. Francke.Weitere Grundlagenwerke
Alvar, Manuel (dir.) (2001): Introducción a la lingüística española. Barcelona: Ariel.
Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.) (1992): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band VI,1: Aragonesisch/Navarresisch, Spanisch, Asturianisch/Leonesisch, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, Tübingen.
Mariano Azevedo, Milton (32008), Introducción a la lingüística española, Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
Muñoz-Basols, Javier/Moreno, Nina/Inma, Taboada/Lacorte, Manel (2017), Introducción a la lingüística hispánica actual. Teoría y práctica, London: Routledge (https://www.book2look.com/book/c1jcOGWSGh)
Dietrich, Wolf / Noll, Volker (62012): Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Kabatek, Johannes / Claus D. Pusch (22011): Spanische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr.
Ridruejo, Emilio (ed.) (2019): Manual de lingüística española, Berlin: De Gruyter (Manuals of Romance Linguistics (MRL) 14)
Tagliavini, Carlo (21998): Einführung in die romanische Philologie, Tübingen / Basel: A. Francke.Weitere Grundlagenwerke
Alvar, Manuel (dir.) (2001): Introducción a la lingüística española. Barcelona: Ariel.
Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.) (1992): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), Band VI,1: Aragonesisch/Navarresisch, Spanisch, Asturianisch/Leonesisch, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, Tübingen.
Mariano Azevedo, Milton (32008), Introducción a la lingüística española, Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
Muñoz-Basols, Javier/Moreno, Nina/Inma, Taboada/Lacorte, Manel (2017), Introducción a la lingüística hispánica actual. Teoría y práctica, London: Routledge (https://www.book2look.com/book/c1jcOGWSGh)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 02/09/10 I;
Lehramt (Bachelor): UF I 01
Lehramt (Bachelor): UF I 01
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Lernziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der allgemeinen und romanischen Sprach- und Kommunikationstheorie sowie der Systematik des Italienischen.