110114 UE Italienisch / Italiano 1 (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Einstufungstest empfohlen! Termin: Di, 7.10.2008, 10.30-11.30 Uhr HS A Campus.
Diplom/Lehramt: 5 ECTS, Master: 6 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA (1. romanische Sprache): Absolvierung des Pflichtmoduls OLV 1
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft und ausreichende Sprachkenntnisse
MA (Modul 1): Absolvierung der 0-Stufe Italienisch oder vergleichbare Sprachkenntnisse
MA (Modul 3): Absolvierung der 0-Stufe Italienisch
Diplom/Lehramt: Absolvierung des Grundkurses oder vergleichbare Sprachkenntnisse
Diplom/Lehramt: 5 ECTS, Master: 6 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA (1. romanische Sprache): Absolvierung des Pflichtmoduls OLV 1
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft und ausreichende Sprachkenntnisse
MA (Modul 1): Absolvierung der 0-Stufe Italienisch oder vergleichbare Sprachkenntnisse
MA (Modul 3): Absolvierung der 0-Stufe Italienisch
Diplom/Lehramt: Absolvierung des Grundkurses oder vergleichbare Sprachkenntnisse
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.10.2008 22:00 bis Do 09.10.2008 23:00
- Abmeldung bis Do 30.10.2008 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 20.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 27.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 03.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 10.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 17.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 24.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 26.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 01.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 03.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 15.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 17.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 12.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 19.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Montag 26.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Progressive Entwicklung der vier Fertigkeiten (mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Hör-, Hörseh- und Leseverständnis); Einsatz unterschiedlicher Textsorten und Medien mit kultur- und gesellschaftsrelevantem Bezug zum jeweiligen Sprachraum; selbständiges Verfassen einfacher deskriptiver, argumentativer und narrativer Texte sowie freier mündlicher Ausdruck.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Zwischentest, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird.
Sie können Presseartikel und die zeitgenössische Literatur leichteren Schwierigkeitsgrades lesen und verstehen. Sie sind imstande, kurze zusammenhängende, phonetisch und grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden.
Schriftlich verwenden jedoch zur Absicherung einer minimalen Textkohäsion Personalpronomen und achten auf die Zeitenfolge.
Sie können Presseartikel und die zeitgenössische Literatur leichteren Schwierigkeitsgrades lesen und verstehen. Sie sind imstande, kurze zusammenhängende, phonetisch und grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden.
Schriftlich verwenden jedoch zur Absicherung einer minimalen Textkohäsion Personalpronomen und achten auf die Zeitenfolge.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Eigenes Skriptum.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: 11 I, PR 11 I; Master: MSK, MLM, MFR, MSO 11 I; Diplom/Lehramt: 101-I, 801-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32