110114 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2011W)
Die Questione della Lingua
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft
BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom: keine
BA (alt, 1. romanische Sprache): Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft
BA (alt, 2.romanische Sprache): Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom.Sprache
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom: keine
Details
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der so genannten questione della lingua, das heißt mit der Frage, welche Varietät des Italienischen als Nationalsprache zu bezeichnen sei. Da das Italienische schon im 16. Jahrhundert eine kodifizierte Sprache war, konnte sie schon sehr früh als kohärentes Zeichensystem agieren. Jedoch über den Status des Italienischen entbrannte eine jahrhundertelange Diskussion, die die Sprachgeschichte bis zur Gegenwart maßgeblich prägte. Die wichtigsten Stationen dieser Diskussion werden an Hand von Textbeispielen dargestellt und kritisch analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (vier Termine).
1. Termin: Di, 31.1.2012, 9.45-11.15 Uhr ROM 3, online-Anmeldung ab 1.1.2012
2. Termin: 06.03.2012, 9:15 Uhr ROM 3, online-Anmeldung ab 09.02. -04.03.2012
3. Termin: 03.05.2012, 9:00 Uhr ROM 14 (Sitzungssaal), online-Anmeldung ab 16.04. -30.04.2012
4. Termin: 21.06.2012.2012, 9:00 Uhr ROM 14 (Sitzungssaal), online-Anmeldung ab 05.06. -19.06.2012
1. Termin: Di, 31.1.2012, 9.45-11.15 Uhr ROM 3, online-Anmeldung ab 1.1.2012
2. Termin: 06.03.2012, 9:15 Uhr ROM 3, online-Anmeldung ab 09.02. -04.03.2012
3. Termin: 03.05.2012, 9:00 Uhr ROM 14 (Sitzungssaal), online-Anmeldung ab 16.04. -30.04.2012
4. Termin: 21.06.2012.2012, 9:00 Uhr ROM 14 (Sitzungssaal), online-Anmeldung ab 05.06. -19.06.2012
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Grundkonzepten der Soziolinguistik, Sprachplanung und Sprachkontaktforschung.
Prüfungsstoff
Vortrag, Lektüre und Analyse von Texten, Interaktive Teile, PowerPoint Präsentationen.
Literatur
Die Literatur wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM/EM 23 I, PR 12 I ; Diplom: 220-I, 820-I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32