Universität Wien

110117 UE Italiano 2 (2023W)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA: Absolvierung der StEOP und der vorhergehenden Sprachstufe
MA: s. Studienplan

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 18.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 19.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 25.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 08.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 15.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 22.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 29.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 06.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 13.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 10.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 17.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 24.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 25.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 31.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
- Sprachstrukturen je nach Textsorte (deskriptiv, narrativ, argumentativ);
- Grammatik: Konsolidierung der Morphologie; komplexe syntaktische Strukturen; systematischer Erwerb von grammatischer Terminologie;
- Systematische Erweiterung des Wortschatzes; häufige idiomatische Wendungen;
- Einführung in Strategien der mündlichen Präsentation von Inhalten und der situationsadäquaten Kommunikation (Dialog, Gruppendiskussion).
Studienziele:
 Sprachrezeption
Mündlich: Die Studierenden verstehen längere Redebeiträge und Vorträge und können auch einer komplexen Argumentation folgen; sie können Fernsehnachrichten und Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird.
Schriftlich: Die Studierenden können Presseartikel und Texte zeitgenössischer Literatur (Romane, Theaterstücke) mittleren Schwierigkeitsgrades lesen und verstehen; sie können sowohl bei mündlichen als auch schriftlichen Texten Sprachregister unterscheiden.
 Sprachproduktion:
Mündlich: Die Studierenden können sich spontan und relativ fließend ausdrücken; die Studierenden können zu vielen Themen eine klare und detaillierte Darstellung geben; sie können argumentieren und eine persönliche Stellungnahme abgeben und erläutern.
Schriftlich: Die Studierenden können Textinhalte klar und ausführlich wiedergeben, eine Argumentation gut aufgebaut und kohärent führen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Test intermedio, esame scritto ed orale al termine del semestre.
Nella valutazione saranno considerati anche la regolare presenza al corso, la partecipazione attiva e la valutazione dei compiti assegnati per casa.
Saranno infine tollerate un massimo di quattro assenze nel corso del semestre.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Riconoscimento e sintesi sia orale che scritta di alcune tipologie testuali (soprattutto narrative ed informative).

Prüfungsstoff

Produzione scritta ed orale. Sintesi e commento di un testo narrativo o informativo. Illustrazione di argomenti grammaticali trattati a lezione. Presentazione di un romanzo scelto e dei testi della dispensa trattati nelle lezioni.

Literatur

Verrà comunicata nel corso delle prime lezioni.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor : BAR 04 I; Master: MAR 10 I;
Lehramt Bachelor: UF I 02

Letzte Änderung: Di 12.09.2023 16:27