Universität Wien

110118 VO STEOP: Grundmodul Medienwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
STEOP VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (1. romanische Sprache): keine
BA (2. romanische Sprache): Absolvierung der StEOP der 1. rom. Sprache
Lehramt: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Italienisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 19.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien und Medialität bestimmen nicht nur die Gegenwart, sondern die Kulturgeschichte Italiens von ihren Anfängen in den mittelalterlichen Kommunen bis hin zu den Massenmedien des Nationalstaates. Die Vorlesung soll anhand verschiedener (inter-)medialer Ausdrucksformen und Zeugnisse der italienischen Kultur in Grundfragen der Medienwissenschaft und Medientheorie einführen sowie wichtige Etappen der italienischen Mediengeschichte mit einem Schwerpunkt auf audiovisuellen Medien wie Film, Fernsehen oder Oper vorstellen. Neben technischen und im weitesten Sinne poetischen Aspekten soll es dabei immer auch um die sozialen und politischen Dimensionen von medialer Vermittlung gehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

für Bachelor-Studierende: schriftliche Modulprüfung gemeinsam mit der STEOP Literaturwissenschaft Italienisch (zwei Termine; zu beantworten sind pro Fach jeweils wahlweise drei aus vier offenen Fragen)

für Lehramtsstudierende: schriftliche Abschlussklausur (zu beantworten sind vier aus sechs Fragen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zum Bestehen müssen mindestens 60% der Maximalpunktzahl erreicht sind. Pro Frage gibt es jeweils 5 Punkte.

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung anhand von online verfügbaren Arbeitsmaterialien und Literaturangaben; Studium der in der Vorlesung behandelten (audio-)visuellen Medien

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 03/09/10 I;
LA Bachelor: UF IS 06

Letzte Änderung: Mo 24.06.2024 10:05