Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110120 PS Aufbaumodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2011S)
La Celestina: Kupplerinnen in der spanischen Literatur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung des Grundmoduls Literaturwissenschaft; Diplom/Lehramt: Absolvierung von 310- S dringend empfohlenAchtung: Beginn 10.03.2011
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 24.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 12:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 09:00 bis Do 03.03.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 31.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 09.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Neben der Festigung literaturwissenschaftlichen Basiswissens geht es in dieser LV vor allem um die Situierung literarischer Texte in ihrem kulturellen, sozialen und politischen Kontext. Im Close Reading eines der wirkmächtigsten Texte der spanischen Literatur, der "Celestina", wird die literarische Verarbeitung von sozialen Pluralisierungsphänomenen herausgearbeitet. Davon ausgehend wird die weitere intertextuelle Spur des Werkes und damit die kulturelle Memoria Spaniens untersucht. Daran anknüpfend werden Fragen der Historisierung und Kanonisierung thematisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige AKTIVE Teilnahme, 10-seitige Proseminarsarbeit, Referatsevaluation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen mit dieser LV befähigt werden, literarische Texte auf ihre gesellschaftliche, historische und künstlerische Relevanz zu befragen. Davon ausgehend sollen sie erste Erfahrungen in wissenschaftlicher Produktion in Form von Literaturrecherche, Präsentation eines Themas und schriftlicher Abschlussarbeit sammeln.
Prüfungsstoff
Vortrag/Einführung in die Themenstellung, gemeinsames Close Reading, Diskussion, Referate der Studierenden
Literatur
Primärliteratur:
Rojas, Fernando de: La Celestina: tragicomedia de Calisto y Melibea. Ed. y estudio de Dorothy Severin. - Madird : Cátedra , 2007Handapparat
Rojas, Fernando de: La Celestina: tragicomedia de Calisto y Melibea. Ed. y estudio de Dorothy Severin. - Madird : Cátedra , 2007Handapparat
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: AM 34 C, Dipl./LA.: 330- S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32