Universität Wien

110120 UE Basiskurs Spanisch (2016W)

11.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor/Lehramt: bei vorhandenen Sprachkenntnissen Einstufungstest empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

31 de enero, examen escrito final.

  • Dienstag 18.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 15.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 22.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 29.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 31.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

La metodología del curso se centrará en explicar los capítulos básicos de la gramática española, para que el estudiante pueda alcanzar un nivel equivalente a la "Matura".
Se espera que el estudiante al final pueda ser autosuficiente en un mundo hispanohablante donde pueda participar de conversaciones coloquiales simples, expresar sus gustos y deseos y contar hechos pasados sencillos.

Textrezeption und Textproduktion mündlich/schriftlich; progressive Entwicklung der vier Fertigkeiten (mündlicher/schriftlicher Ausdruck, Hör-, Hörseh- und Leseverständnis).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Evaluación continua.
Primer examen escrito sobre la materia dada hasta el momento.
Examen final escrito
Trabajo de clase

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele: Verständnis von verschiedenen Textsorten (mündlich/schriftlich), in denen die Standardsprache verwendet wird. Produktion einfacher Texte, in denen über Erfahrungen und Ereignisse berichtet wird, Absichten und Ziele beschrieben werden, Wünsche geäußert und kurze Begründungen oder Erklärungen zur eigenen Meinung gegeben werden.
Aussprache/Orthographie (r/rr, g, j/qu, z, c/ch), Intonation. Ziel: Fähigkeit, sich mit korrekter Aussprache deutlich und effizient über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern zu können.
Grammatik (s. Programm)
Systematische Erweiterung des Wortschatzes; Anwendung von häufig vorkommenden, standarisierten Wendungen.
Vermittlung von Lern- und Kommunikationsstrategien im Fremdsprachenerwerb.

Prüfungsstoff

Español A1, A2, B1 básico, del Marco de Referencia Europeo.
Concordancia sujeto-verbo, sustantivo-adjetivo.
Vocabulario básico: sustantivos, adjetivos, adverbios...
Tiempos del Modo Indicativo:
Presente de indicativo, gerundio,
Pretérito perfecto compuesto y simple (indefinido), Pretérito Imperfecto.
Expresiones de futuro.
Condicional
Imperativo

Literatur

Lehrbuch: Caminos plus 1. Klett Verlag.
Léxico: Grundwortschatz A1-B2, Hueber Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: 10 C

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32