110121 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft II Französisch (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG II (LA Bachelor: AR 2)
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG II (LA Bachelor: AR 2)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 28.09.2015 09:00 bis Fr 02.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 20.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 27.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 08.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 15.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 22.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Freitag 29.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zusammenfassende Wiederholung der Ziele von Arge 1 - Modelle für die praktische Unterrichtsarbeit in Hinblick auf Réception et production orales und Réception et production écrites - Präsentation der von den Teilnehmern ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten - Internationale Zertifikate und ihre Auswirkung auf den Unterricht im Regelschulwesen - Prüfungs- und Beurteilungsformen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit; Kurzreferate, ein Vortrag und schriftliche Ausfertigungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umsetzung der Inhalte von Arge 1 in das praktische Unterrichtsgeschehen - Selektion von Unterrichtsmaterial - Ausarbeitung von Unterrichtseinheiten - Überlegungen zur Evaluation von Kenntnissen sowie zu Prüfungsformen - Überlegungen zur kollektiven und individuellen Betreuung der Lerner.
Prüfungsstoff
Vortrag mit PPP - Referate der Teilnehmer - Gruppenarbeiten mit Kurzreferaten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Diplom): 730-F, Lehramt (Bachelor): entspricht UF F 10 AR 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32