110121 AR AR 5 Themenkreis Fachdidaktik - Französisch (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG III (LA Bachelor: UF F 13)
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG III (LA Bachelor: UF F 13)
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP, der AR1, 2 und 3 sowie der Schulpraxis; der Besuch der AR 4 vor der AR 5 wird dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.09.2017 09:00 bis Di 03.10.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 03.11.2017 09:00 bis Mo 13.11.2017 09:30
- Abmeldung bis Mo 13.11.2017 09:30
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird geblockt angeboten, Do 4std. und 1 Samstagblock.
Ein Hospitationsvormittag ist vorgesehen, Termin wird im Rahmen der LV bekanntgegeben.
- Donnerstag 12.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.10. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.11. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Samstag 25.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.12. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 11.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 18.01. 17:00 - 20:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit/Anwesenheit inkl. Hausübungen, Präsentation; schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit inkl. kleine Aufgaben, Präsentation: 40%
Schriftliche Arbeit (Didaktisierung eines Dossiers) 60%
Regelmäßige Anwesenheit (max. Absenz 1 Block ), aktive Präsenz, positive schriftliche Arbeit
Schriftliche Arbeit (Didaktisierung eines Dossiers) 60%
Regelmäßige Anwesenheit (max. Absenz 1 Block ), aktive Präsenz, positive schriftliche Arbeit
Prüfungsstoff
s. Inhalte
Literatur
Le Cadre Européen Commun de Référence des Langues. Paris, Didier, 2001
Cuq J.P. Dictionnaire de didactique du français. Paris Clé International, 2003
De Carlo M. L'interculturel. Paris Clé International, 1998
Eisl M. Grande Nation et Valses éternelles ..., Pistes interculturelles pour la classe de langue... Wien Praesens, 2010
Fäcke Ch., Fachdidaktik Französisch. Narr Verlag, 2010
Tanzmeister, Robert (Hg.). Lehren, Lernen, Motivation. Handbuch der Fachdidaktik für RomanistInnen Wien, Praesens , 2008 Weitere Angaben im Rahmen der LV.
Cuq J.P. Dictionnaire de didactique du français. Paris Clé International, 2003
De Carlo M. L'interculturel. Paris Clé International, 1998
Eisl M. Grande Nation et Valses éternelles ..., Pistes interculturelles pour la classe de langue... Wien Praesens, 2010
Fäcke Ch., Fachdidaktik Französisch. Narr Verlag, 2010
Tanzmeister, Robert (Hg.). Lehren, Lernen, Motivation. Handbuch der Fachdidaktik für RomanistInnen Wien, Praesens , 2008 Weitere Angaben im Rahmen der LV.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Bachelor): UF F 11; UF F 08; entspricht 750-F 2 im LA/Diplom
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Inhalte: Didaktische Aufbereitung von authentischen Materialien mit gesellschaftsrelevanten, kulturellen und wirtschaftlichen Inhalten. Entwicklung von integrativen Lehr-/Lernmaterialen zum vernetzten Fremdsprachenerwerb. Aufbauend auf den Kenntnissen der Studierenden aus AR1-AR3 bzgl. systematischer Aufbau und gezielte Schulung der funktional-kommunikativen Kompetenzen inkl. Vermittlung der sprachlichen Mittel (Hören, Lesen, Sprechen monologisch/dialogisch, Schreiben, Grammatik, Wortschatz): Bearbeitung von Dokumenten um einen Themenkomplex (Dossierarbeit);
Im Rahmen dessen, insbesondere Erproben von Strategien der Dekonstruktion von Stereotypen, des Perspektivenwechsels und der Regards croisés.