Universität Wien

110122 KO Freifach (2022S)

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (Sprachwissenschaft)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
GEMISCHT

Voraussetzungen lt. Studienplan: StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird in einem *hybriden Setting* (Präsenz vor Ort + mögliche Teilnahme via Video-Call) abgehalten.
Bitte halten Sie sich mit den Updates auf u:find am Laufenden!

  • Donnerstag 10.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 31.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 02.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 09.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Freifach bietet Orientierung für das wissenschaftliche Arbeiten und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten von der Proseminararbeit bis zur Bachelor- bzw Masterarbeit. Ziel der Lehrveranstaltung ist zu vermitteln, wie man wissenschaftlich arbeitet.

Studierende aller romanischen Sprachen und aller Studienrichtungen (BA, MA, Lehramt) sind willkommen! Der gleichzeitige Besuch eines sprachwissenschaftlichen Seminars ist nicht erforderlich.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns an Hand praktischer Beispiele aus der Sprachwissenschaft mit dem wissenschaftlichen Forschungsprozess von der Themenfindung bis zum wissenschaftlichen Output in Form von Exposés, schriftlichen Abschlussarbeiten und Präsentationen. Darüber hinaus sollen auch neue Formen der Wissenschaftspräsentation (zB Wissenschaftspodcasts oder Youtube-Channels) gezeigt und damit auch die gesellschaftliche Relevanz und Verwendung wissenschaftlicher Ergebnisse demonstriert werden.

In den einzelnen Einheiten behandeln wir folgende Themen:
Literatur finden (Bibliotheken, Datenbanken etc) und kritisch bewerten (Zitierwürdigkeit von Quellen)
Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen formulieren
Forschungsstand präsentieren und Thema auf Basis der ersten Lektüre präzisieren
Exposé erstellen: Do’s und Dont’s
mit Literatur arbeiten und auf das eigene Thema anwenden
Literatur in Datenbanken speichern und verwalten
Forschungsfragen ins Forschungsdesign überführen
• sprachwissenschaftliche Methoden quantitativ bzw qualitativ anwenden
Daten in Bezug auf die Forschungsfragenauswerten und ansprechend präsentieren
• Die Arbeit sinnvoll strukturieren
• angemessene Formulierungen finden
• korrekt zitieren und formal richtig schreiben (Orthografie und Interpunktion, gendergerechte Sprache)
Do’s and Dont’s des wissenschaftlichen Schreibens
• Tipps für das Schreiben in der Zielsprache
• Die eigene Arbeit kritisch redigieren und in einem ansprechenden, leserfreundlichen Layout präsentieren
Kritische Zusammenfassung und Reflexion der Arbeit

Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden der Romanistik (BA, MA, Lehramt), die das wissenschaftliche Arbeiten kennenlernen oder vertiefen möchten oder Tipps und Tricks für den Schreibprozess wie zB die Bachelor- oder Masterarbeit benötigen. Nach Absolvierung der LV verfügen Sie über die Kompetenzen, ein (sprach-)wissenschaftliches Thema selbstständig und wissenschaftlichen Gütekriterien entsprechend zu bearbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und die Erledigung verschiedener kleinerer Arbeitsaufträge sind erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• regelmäßige Anwesenheit (vor Ort oder via Video-Call) und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
• Erledigung der Arbeitsaufträge

Prüfungsstoff

Siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab". Es wird keine mündliche oder schriftliche Prüfung geben.

Literatur

Vortragsfolien, Zusatzmaterial und bibliographische Hinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachlor: Alternative Erweiterung; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mi 13.07.2022 10:48