110124 UE Español 6 (B) (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der vorhergehenden Sprachstufe
Absolvierung der vorhergehenden Sprachstufe
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2025 09:00 bis Fr 28.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 18.03. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 25.03. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 01.04. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 08.04. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- N Dienstag 29.04. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 06.05. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 13.05. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 20.05. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 27.05. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 03.06. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 10.06. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 17.06. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 24.06. 08:30 - 10:45 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Examen parcial, examen final y entrevista oral.
Los exámenes tendrán lugar de forma presencial.
****
Schriftliche Zwischenprüfung, schriftliche Endprüfung. Die Sprechfertigkeit wird durch einen Gespräch beurteilt.
Keine Hilfsmittel ist erlaubt.
Los exámenes tendrán lugar de forma presencial.
****
Schriftliche Zwischenprüfung, schriftliche Endprüfung. Die Sprechfertigkeit wird durch einen Gespräch beurteilt.
Keine Hilfsmittel ist erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Para aprobar la asignatura deben obtenerse 120 puntos de un total de 200 en las tres pruebas (examen parcial+ examen final=150 puntos, entrevista oral=50 puntos).
NOTAS:
180-200=1 / 160-179=2 / 140-159=3 / 120-139=4 / 0-119=5
Nivel de exigencia: C1-C2
https://cvc.cervantes.es/ensenanza/biblioteca_ele/plan_curricular/niveles/01_objetivos_relacion_c1-c2.htm
***
Um den Kurs positiv absolvieren zu können müssen die Studierende 120 Punkte von 200 Punkte erreichen.
Benotung:
180-200=1 / 160-179=2 / 140-159=3 / 120-139=4 / 0-119=5
NOTAS:
180-200=1 / 160-179=2 / 140-159=3 / 120-139=4 / 0-119=5
Nivel de exigencia: C1-C2
https://cvc.cervantes.es/ensenanza/biblioteca_ele/plan_curricular/niveles/01_objetivos_relacion_c1-c2.htm
***
Um den Kurs positiv absolvieren zu können müssen die Studierende 120 Punkte von 200 Punkte erreichen.
Benotung:
180-200=1 / 160-179=2 / 140-159=3 / 120-139=4 / 0-119=5
Prüfungsstoff
Contenidos temáticos (vídeos, reportajes, relatos, lecturas, etc.) y contenidos gramaticales y léxicos trabajados durante el curso.
***
Thematische, grammatikalische und lexikalische Inhalte, die während des Kurses gearbeitet worden sein
***
Thematische, grammatikalische und lexikalische Inhalte, die während des Kurses gearbeitet worden sein
Literatur
Se trabajará con un dossier y con materiales que estarán disponibles en Moodle.
Las lecturas obligatorias se anunciarán en clase.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR 02 S; Lehramt: UF S 04
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 10:06
Trabajo con textos escritos de tipología variada y con material audiovisual; ampliación del léxico y corrección de errores.
Las clases serán presenciales.
***
Niveau C1-C2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Komplexe Texte verstehen und analysieren.
Effektiv an Diskussionen teilnehmen.
Fortgeschrittene Grammatik und breites Wortschatz beherrschen