110125 AR AR 2 Berufsbezogene Kommunikation - Italienisch (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 18.09.2024 09:00 bis Mi 02.10.2024 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 08.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 15.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 22.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 29.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 10.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 17.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 24.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Freitag 31.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Die Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die mündliche Präsentation eines Themas ebenfalls nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die Absolvierung eines Abschlusstests.
Die Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die mündliche Präsentation eines Themas ebenfalls nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die Absolvierung eines Abschlusstests.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Die Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung, die mündliche Präsentation eines Themas ebenfalls nach Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die Absolvierung eines Abschlusstests.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Abschlussarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:
- Abschlusstest zu relevanten Textsorten und Fachsprache 1/3
- Abschlussarbeit: Didaktisierung berufsbezogener Kommunikationssituationen 1/3
- Mitarbeit inkl. Hausübungen und Präsentationen 1/3
Jede Teilleistung wird eigenständig benotet (positiv ab 61% der Punkte), alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Abschlussarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:
- Abschlusstest zu relevanten Textsorten und Fachsprache 1/3
- Abschlussarbeit: Didaktisierung berufsbezogener Kommunikationssituationen 1/3
- Mitarbeit inkl. Hausübungen und Präsentationen 1/3
Jede Teilleistung wird eigenständig benotet (positiv ab 61% der Punkte), alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Prüfungsstoff
- Mitarbeit inkl. Hausübungen und Präsentationen
- Abschlusstest zu relevanten Textsorten und GERS
- Abschlussarbeit (Didaktisierung einer berufsbezogenen Kommunikationssituation, ausschließlich in italienischer Sprache)
- Sprachniveau B1
- Abschlusstest zu relevanten Textsorten und GERS
- Abschlussarbeit (Didaktisierung einer berufsbezogenen Kommunikationssituation, ausschließlich in italienischer Sprache)
- Sprachniveau B1
Literatur
Lehrwerke, die für den Gebrauch an österreichischen Schulen für das Sprachniveau A2-B1 approbiert sind und für den Gebrauch an HAK, HLW, höheren technischen und gewerblichen Lehranstalten, Lehranstalten für Tourismus etc geeignet sind, z.B.:
- Trasi, Mariangela: Cucina e ristorazione. Recanati: ELI s.r.l. 2022
- Colombo, Federica / Faraci, Cinzia / de Luca, Pierpaolo / Biagi, Daria / Seer, Angelika / Ginner, Marlene / Gratzer, Susanne: Di nuovo insieme AUSTRIA B1. Linz: Veritas-Verlag 2021
- Macedonia, Manuela / Ferullo, Valentina: Italienisch für den Beruf A2. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2020
- Rückl, Michaela: Affare fatto! Parliamo di business ... Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH 2016
- Schöffthaler, Friedrich / Strasser, Stefan / Rill, Isabella / Kleinschmidt-Flandin, Colette: L'italiano per la gastronomia. Linz: Trauner-Verlag 2021
- Trasi, Mariangela: Cucina e ristorazione. Recanati: ELI s.r.l. 2022
- Colombo, Federica / Faraci, Cinzia / de Luca, Pierpaolo / Biagi, Daria / Seer, Angelika / Ginner, Marlene / Gratzer, Susanne: Di nuovo insieme AUSTRIA B1. Linz: Veritas-Verlag 2021
- Macedonia, Manuela / Ferullo, Valentina: Italienisch für den Beruf A2. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2020
- Rückl, Michaela: Affare fatto! Parliamo di business ... Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH 2016
- Schöffthaler, Friedrich / Strasser, Stefan / Rill, Isabella / Kleinschmidt-Flandin, Colette: L'italiano per la gastronomia. Linz: Trauner-Verlag 2021
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt Bachelor: UF I 07
Bachelor: Alternative Erweiterung
Bachelor: Alternative Erweiterung
Letzte Änderung: So 22.09.2024 11:05
- Didaktisierung berufsbezogener Unterrichtsmaterialien: Die in der AR1 aufgebauten Kompetenzen werden ausgeweitet auf berufsbezogene Zusammenhänge und das sprachliche Zielniveau wird erweitert auf B1
- Einführung in die Fachsprache und berufsorientierte Kommunikation
- Vermittlung BHS-relevanter Textsorten und Übungsaufgaben
- BHS-spezifische Aufgabenerstellung für die mündliche Reifeprüfung