110126 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2024W)
"Une révolution à l'écran": le female gaze
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der StEOP
Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 18.09.2024 09:00 bis Mi 02.10.2024 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
DIESE LEHRVERANSTALTUNG WIRD TEILGEBLOCKT STATTFINDEN.
EINE EINHEIT WIRD ERSETZT DURCH ZUMINDEST ZWEI BESUCHE DER QUEEREN FILMREIHE AM INSTITUT (Details zu Semesterbeginn)
17.10.24 17h15-18h45
7.11.24 BLOCK 17h15-18h45, 19h00-20h30
21.11.24 BLOCK 17h15-18h45, 19h00-20h30
28.11.24 17h15-18h45
11.12.24 SONDERVERANSTALTUNG Kurzfilmprogramm FRAUEN UND FILM/Filmmuseum Wien. 18h00 und 20h00
9.1.2025 BLOCKEINHEIT 17h15-18h45, 19h00-20h30
16.1.2025 BLOCKEINHEIT
23.1.2025 17h15-18h45
30.1.2025 17h15-18h45
- Donnerstag 10.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 31.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 09.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 16.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 23.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 30.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit, Beteilung an Diskussionen, Sichtung der Filme zu den vorgeschriebenen Einheiten
- Referat (Details + Themenvergabe zu Beginn des Semesters)
- PS-Arbeit, abzugeben bis 20. Feburar 2025 (Anforderungen werden im PS genau besprochen)
- Referat (Details + Themenvergabe zu Beginn des Semesters)
- PS-Arbeit, abzugeben bis 20. Feburar 2025 (Anforderungen werden im PS genau besprochen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe oben
Prüfungsstoff
In den Lehrveranstaltungseinheiten besprochene Filme:
u.a. Chantal Akerman, Je, tu, il, elle (1974), Agnès Varda, Sans toit ni loi (1985), Catherine Corsini, La belle saison (2015), Filippo Meneghetti, Deux (2019), Céline Sciamma, Portrait de la jeune fille en feu (2019)
Ausgewählte Theorien und Methoden der Medienwissenschaft
Filmtheoretische Auswahlttexte
u.a. Chantal Akerman, Je, tu, il, elle (1974), Agnès Varda, Sans toit ni loi (1985), Catherine Corsini, La belle saison (2015), Filippo Meneghetti, Deux (2019), Céline Sciamma, Portrait de la jeune fille en feu (2019)
Ausgewählte Theorien und Methoden der Medienwissenschaft
Filmtheoretische Auswahlttexte
Literatur
Eine Auswahlbibliographie wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 08 F Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 20:25
Im Gegensatz dazu werden wir uns mit Filmemacher:innen wie Chantal Akerman, Catherine Corsini, Agnès Varda, Filippo Meneghetti und Céline Sciamma auseinandersetzen und bei der Analyse ihrer Filme die Frage stellen, inwiefern mit patriarchalen und heteronormativen Sehtraditionen gebrochen wird und sich der weibliche Körper aus ebendiesen Dynamiken befreit: inbesondere wird uns die Frage interessieren, mit welchen filmtechnischen Mitteln, Kameraeinstellungen und -perspektiven der "female gaze" arbeitet, um traditionelle Gender- und Sexualitätsdarstellungen zu unterwandern.
Das theoretische Gerüst des Proseminars wird Iris Breys "Le regard féminin, une révolution à l'écran" (2020) darstellen.