Universität Wien

110127 SE Landeswissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2021W)

Der spanische Bürgerkrieg zwischen Dokument und kulturindustrieller Verwertung / La Guerra Civil Española entre documento y producto cultural

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2016): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 26.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Spanische Bürgerkrieg von 1936 bis 1939 gilt als Stellvertreterkrieg zwischen den damals erstarkenden Strömungen des Faschismus bzw. Kommunismus und damit als Vorspiel zum Zweiten Weltkrieg. Da international zahlreiche Journalisten, Künstler und Intellektuelle für die Spanische Republik Partei ergriffen, liegen in besonderem Umfang persönliche Zeugnisse über das Kriegsgeschehen vor. Die Berichte reichen von journalistischen Reportagen über persönliche Erinnerungen bis hin zu erzählender Literatur. Zahlreiche dieser Zeugnisse haben später in der Form von Romanen und Spielfilmen eine kommerzielle Auswertung erfahren

Ausgehend von diesem höchst heterogenem Material wird dieser bedeutsame Abschnitt der Zeitgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. Nach einer Einführung in Thema und Materialien, werden vertiefende Themenkreise benannt und Arbeitsgruppen zugeteilt. Die Ergebnisse werden im Unterricht präsentiert und diskutiert. In einer schriftlichen Abschlussarbeit wird das eigene Thema vertieft und im Kontext der LV reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent: kontinuierliche Anwesenheit, Mitarbeit und Lektüre (Lesekarten); eingeständiges Arbeiten (auch Recherche) zu einem der Themenkreise; Gruppen bzw. Einzelpräsentationen im Unterricht, schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorraussetzungen laut Studienplan. Ausreichende Sprachbeherrschung zum selbständigen Studium wissenschaftlicher und erzählender Literatur sowie von AV-Materialien in spanischer Sprache.

Beurteilung:
20% Mitarbeit
20% Hausübungen
30% Präsentation
30% Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Einführende Basisliteratur:

Walther L. Bernecker, Krieg in Spanien 1936 - 1939. Darmstadt: Primus 1997.
Hans Magnus Enzensberger, Der Kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.
Franz Borkenau, Kampfplatz Spanien. Politische und soziale Konflikte im Spanischen Bürgerkrieg, Stuttgart: Klett-Cotta, 1986 [orig. The Spanish Cockpit, 1937].

Weiterführende Literatur zu den einzelnen Schwerpunkten (in deutscher und spanischer Sprache) wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 11/14/15 S;
LA: UFS 14; UFS 11

Letzte Änderung: Mi 01.12.2021 15:28