Universität Wien

110127 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch/Spanisch (2022S)

Mehrsprachigkeit in der Wiener Linguistic Landscape

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan;
Lehramt (Master): keine

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 17.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 24.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 31.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 07.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 28.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 05.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 12.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 19.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 02.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 09.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 23.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 30.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Café, Döner-Shop, Tapas-Bar – wer durch Wien geht, sieht Ladenschilder und Werbeplakate in mehr als 100 Sprachen: Nicht nur das Global English ist omnipräsent, sondern auch die Herkunftssprachen der Wiener*innen mit Migrationsgeschichte und diverse Schulfremdsprachen wie Französisch und Spanisch. Die unterschiedlichen Texte, an denen man nicht vorbeisehen kann, repräsentieren und inszenieren das Prestige der jeweiligen Sprachen an einem Ort und laden zum Sprachenlernen vor der Haustür ein.

Das Seminar ist als Forschungs- und Schreibwerkstatt konzipiert: Sie lernen aktuelle Forschungsprojekte zur mehrsprachigen linguistic landscape im deutschsprachigen Raum kennen und führen ihre eigenen Forschungsprojekte durch, zunächst zur Mehrsprachigkeit in Wien, dann zum Französischen/Spanischen in Wien oder französisch- bzw. spanischsprachigen Ländern. Zur Dokumentation der Schriftproduktion arbeiten Sie mit der Smartphone-App Lingscape; zur Erhebung von Spracheinstellungen üben Sie, wie man soziolinguistische Befragungen durchführt.

Daneben lernen Sie in kleinen Schritten, wie man effizient Fachliteratur liest, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Texte schreibt, eine Forschungsfrage entwickelt etc., um danach selbständig Ihre Seminararbeit zu schreiben. Auf die einzelnen Schritte erhalten sie individuelles peer to peer-Feedback sowie Feedback von den Lehrveranstaltungsleiterinnen.

Voraussetzung für das Seminar: Bereitschaft, outdoor zu arbeiten, z.T. mit dem eigenen Smartphone. Vor Semesterbeginn sollte darauf die App LingScape heruntergeladen und installiert werden.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem gleichnamigen Master-Seminar von Ass.-Prof. Dr. Barbara Soukup am Institut für Germanistik statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 4 Seiten Aufsatz zum Thema „Mehrsprachigkeit in der Wiener Linguistic Landscape“ bis zur Semestermitte (20%)
- eigene Feldforschung zur Mehrsprachigkeit in der Wiener Linguistic Landscape (20%)
- Exposé zur Seminararbeit (20%)
- Seminararbeit von 20 Seiten in der Zielsprache (40%) bis 01.09.2022

Abgabetermine sind verbindlich (Ausnahmen nur für Härtefälle: z.B. Krankheit mit Attest, Todesfall nächster Angehöriger). Bei Nicht-Abgabe zählen 0 Punkte zur Gesamtnote.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit: max. 2 x Fehlen in der Präsenz-/Videoveranstaltung bzw. max. 2 x fehlender Arbeitsauftrag (mit Entschuldigung per Mail)
- Mitarbeit = aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen in der Präsenzlehre bzw. sorgfältige Erledigung der Arbeitsaufträge im Fernstudium
- Abgabe des Aufsatzes zum Stand der Forschung
- Abgabe der Feldforschungsaufgabe
- Abgabe des Exposés
- Abgabe der Hausarbeit

Beurteilungskriterien für die Seminararbeit: https://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/wp-content/uploads/2020/10/Kriterienkatalog_schriftliche-Arbeiten_20201002.pdf

Benotungsschema:
- 85-100%: 1
- 70-84,5%: 2
- 60-69,5%: 3
- 50-59,5%: 4
- Minimum: 50%

Zusammensetzung der Gesamtnote:
- Aufsatz: 20%
- Feldforschung: 20%
- Exposé: 20%
- Seminararbeit: 40%

Prüfungsstoff

Backhaus, Peter (2007): Linguistic Landscapes: A Comparative Study of Urban Multilingualism in Tokyo, Clevedon: Multilingual Matters; Kapitel 3, 12–53.
Landry, Rodrigue / Bourhis, Richard Y. (1997): „Linguistic landscape and ethnolinguistic vitality: An empirical study“, in: Journal of language and social psychology, vol. 16, 1, 23‒49.
Paffey, Darren (2019): „Spanish language visibility and the ‘making of presence’ in the linguistic landscape of London“, in: Lynch, Andrew (Hrsg.): The Routledge Handbook of Spanish in the Global City, Routledge, 204–234.
Papen, Uta (2012): „Commercial discourses, gentrification and citizens’ protest: The linguistic landscape of Prenzlauer Berg, Berlin“, in: Journal of Sociolinguistics 16, 56–80.
Purschke, Christoph (2018): „Linguistic Landscapes – Sprachliche Landschaften“, in: Börner, Ingo / Straub, Wolfgang / Zolles, Christian (Hrsg.): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft, Wien: Facultas, 153–167.
Purschke, Christoph (2021): „Fescher als dein Schatten. Zur Präsenz des Deutschen in Österreich in der Alltagspraxis“, in: Hundt, Markus/Kleene, Andrea/Plewnia, Albrecht/Sauer, Verena (Hrsg.): Regiolekte – Objektive Sprachdaten und subjektive Wahrnehmung, Tübingen: Narr, 315–343.
Pustka, Elissa (2021): „Wo Österreich französisch ist: eine Pilotstudie zur Linguistic Landscape der Wiener Josefstadt (8. Bezirk)“, in: Lücke, Stephan / Piredda, Noemi / Postlep, Sebastian / Pustka, Elissa (Hrsg.): Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 – Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0. Korpus im Text, Band (http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=75170&v=1).
Soukup, Barbara (2020): „Survey area selection in Variationist Linguistic Landscape Study. A report from Vienna, Austria“, in: Linguistic Landscape 6/1, 52–79.
Ziegler, Evelyn/Schmitz, Ulrich (im Erscheinen): „Semiotic-Landscape-Forschung: Daten- und Methodentriangulation im „Metropolenzeichen“-Projekt.“ In: Beißwenger, Michael/Lemnitzer, Lothar/Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium, Stuttgart: UTB.

Literatur

Badstübner-Kizik, Camilla/Janiková, Vera (2018): "Linguistic Landscape" und Fremdsprachendidaktik : Perspektiven für die Sprach-, Kultur- und Literaturdidaktik, Berlin: Peter Lang.
Shohami, Elana/Gorter, Durk (2009): Linguistic landscape: expanding the scenery, New York: Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA: MAR 01/03/05/06/07/08/09 a/b;
LA: UF MA F/S 02

Letzte Änderung: Mo 28.02.2022 09:29